Geräusche und Unwucht vom Antriebsstrang
Moderator: christian@nivatechnik.de
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 23. Januar 2023, 09:17
Geräusche und Unwucht vom Antriebsstrang
Erst mal noch ein Hallo in die Runde.
Ich fahre seit ca. 1,5 Jahren einen Niva 2121. Bj. 2010, 80000km. Die Geräusche im Antriebsstrang und leichte Unwucht werden leider immer schlimmer.
Da die Kupplung nicht mehr richtig getrennt hat, habe ich den Weg am Nehmer neu eingestellt. Bei genauerer Untersuchung hab ich dann festgestellt, dass der Geber und Nehmer die Beste Zeit hinter sich hatten und beide ausgetauscht. Jetzt funzt die Schaltung wieder ganz gut. Aber alle Gänge immer noch etwas hakelig. Geräusche blieben gleich. 4. Gang fast Geräuschlos.
Vielleicht gibt es ja jemand im Raum Augsburg, der mich da ein wenig in´s Getriebe Thema einweisen kann.
Ich kenne bisher leider keinen anderen Niva Fahrer und habe somit keinen Geräusch Vergleich, was normal und was nicht normal ist.
Wie geht man am besten vor, um den Antriebsstrang wieder "flott" zu machen.
Alle Öle (Olav Vogel) sind letztes Jahr im Antriebsstrang neu gekommen. Mit Überfüllung Schaltgetriebe 5 Gang.
Ich weiß, eine Ferndiagnose geht nicht. Aber vielleicht Tips, was und wie ich der Reihe nach vor gehe um Fehler zu lokalisieren.
Vielen Dank schon erst mal und Grüße an Alle
Torsten
Ich fahre seit ca. 1,5 Jahren einen Niva 2121. Bj. 2010, 80000km. Die Geräusche im Antriebsstrang und leichte Unwucht werden leider immer schlimmer.
Da die Kupplung nicht mehr richtig getrennt hat, habe ich den Weg am Nehmer neu eingestellt. Bei genauerer Untersuchung hab ich dann festgestellt, dass der Geber und Nehmer die Beste Zeit hinter sich hatten und beide ausgetauscht. Jetzt funzt die Schaltung wieder ganz gut. Aber alle Gänge immer noch etwas hakelig. Geräusche blieben gleich. 4. Gang fast Geräuschlos.
Vielleicht gibt es ja jemand im Raum Augsburg, der mich da ein wenig in´s Getriebe Thema einweisen kann.
Ich kenne bisher leider keinen anderen Niva Fahrer und habe somit keinen Geräusch Vergleich, was normal und was nicht normal ist.
Wie geht man am besten vor, um den Antriebsstrang wieder "flott" zu machen.
Alle Öle (Olav Vogel) sind letztes Jahr im Antriebsstrang neu gekommen. Mit Überfüllung Schaltgetriebe 5 Gang.
Ich weiß, eine Ferndiagnose geht nicht. Aber vielleicht Tips, was und wie ich der Reihe nach vor gehe um Fehler zu lokalisieren.
Vielen Dank schon erst mal und Grüße an Alle
Torsten
Lada Niva 4x4, 2121, 60kw, 80 000 km, Bj.2010
Audi Coupe, Typ B3, 136 Ps, 5 Zyl, Bj.1991
Vw T4, 2,5 Tdi, 5 Zyl., Bj.1999
Audi Coupe, Typ B3, 136 Ps, 5 Zyl, Bj.1991
Vw T4, 2,5 Tdi, 5 Zyl., Bj.1999
Re: Geräusche und Unwucht vom Antriebsstrang
Befestigung der beiden Kardanwellen incl. Zwischenwelle auf festen Sitz prüfen.
Ausrichtung Verteilergetriebe prüfen.
Ausrichtung Verteilergetriebe prüfen.
Gruß von Maikel
-NIVA only 2010- &
-NIVA Grauimport 2007 - (Laufleistung ü.300.000km)
-NIVA only 2010- &
-NIVA Grauimport 2007 - (Laufleistung ü.300.000km)
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 23. Januar 2023, 09:17
Re: Geräusche und Unwucht vom Antriebsstrang
Danke Maikel,
was ich gestern beim Einbau von Geber und Nehmerzylinder gemerkt habe, dass das Spiel der Kardanwellen sehr unterschiedlich ist. Also die vordere lässt sich auf der Bühne viel mehr drehen bis Wiederstand kommt als die Hintere.
Kann das auch auf einen Defekt hinweisen oder ist das "Normal".
Deinen Hinweis werde ich beim nächsten mal nachgehen.
Grüße
was ich gestern beim Einbau von Geber und Nehmerzylinder gemerkt habe, dass das Spiel der Kardanwellen sehr unterschiedlich ist. Also die vordere lässt sich auf der Bühne viel mehr drehen bis Wiederstand kommt als die Hintere.
Kann das auch auf einen Defekt hinweisen oder ist das "Normal".
Deinen Hinweis werde ich beim nächsten mal nachgehen.
Grüße
Lada Niva 4x4, 2121, 60kw, 80 000 km, Bj.2010
Audi Coupe, Typ B3, 136 Ps, 5 Zyl, Bj.1991
Vw T4, 2,5 Tdi, 5 Zyl., Bj.1999
Audi Coupe, Typ B3, 136 Ps, 5 Zyl, Bj.1991
Vw T4, 2,5 Tdi, 5 Zyl., Bj.1999
Re: Geräusche und Unwucht vom Antriebsstrang
Moin,
geräusche vom Getriebe in allen Gängen ausser dem vierten, das kann auch das Eingangslager sein.
geräusche vom Getriebe in allen Gängen ausser dem vierten, das kann auch das Eingangslager sein.
Weil ich´s sonst vergesse: Gruß an alle!
Lada Niva, schmutzig weiss Bj 2007
Lada Niva, grün, Bj 2005
Fiat/NSU Topolino C
Lada Niva, schmutzig weiss Bj 2007
Lada Niva, grün, Bj 2005
Fiat/NSU Topolino C
Re: Geräusche und Unwucht vom Antriebsstrang
Moin,Torsten Besteher hat geschrieben: ↑25. Januar 2023, 12:00Also die vordere lässt sich auf der Bühne viel mehr drehen bis Wiederstand kommt als die Hintere.
Kann das auch auf einen Defekt hinweisen oder ist das "Normal".
bei meinem kann ich die hintere um 5mm verdrehen und die vordere um 8mm. Laut einem Spezialisten hier aus dem Forum absolut normal. Jetzt natürlich die Frage, wie weit sich deine verdrehen lassen.
VG Jan
21214Bj5/18€6/AlukühlerSpallüfter;KybFedern;KoniHeavyTrack;195R16;20mmSpurplatten;Winde;divVerstärkungen BSPLiMa höher;Belkard;SF;VTGkurz;Getriebefüllrohr;Duplexkette;DrehmoNockenwelle;LüfterStrg;TonnkyECU-Opt;PhilippgrGetriebewanne
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 23. Januar 2023, 09:17
Re: Geräusche und Unwucht vom Antriebsstrang
Hey Jan,jhl hat geschrieben: ↑25. Januar 2023, 18:57Moin,Torsten Besteher hat geschrieben: ↑25. Januar 2023, 12:00Also die vordere lässt sich auf der Bühne viel mehr drehen bis Wiederstand kommt als die Hintere.
Kann das auch auf einen Defekt hinweisen oder ist das "Normal".
bei meinem kann ich die hintere um 5mm verdrehen und die vordere um 8mm. Laut einem Spezialisten hier aus dem Forum absolut normal. Jetzt natürlich die Frage, wie weit sich deine verdrehen lassen.
VG Jan
ich denke dass es bei der hinteren so ähnlich ist. Glaube dass es vorne wesentlich mehr ist. Ich fahre morgen mal auf die Bühne und schaue mir den gesammten Antriebstrang mal genauer an, dann kann ich dir berichten.
Danke dir
Grüße Torsten
Lada Niva 4x4, 2121, 60kw, 80 000 km, Bj.2010
Audi Coupe, Typ B3, 136 Ps, 5 Zyl, Bj.1991
Vw T4, 2,5 Tdi, 5 Zyl., Bj.1999
Audi Coupe, Typ B3, 136 Ps, 5 Zyl, Bj.1991
Vw T4, 2,5 Tdi, 5 Zyl., Bj.1999
Re: Geräusche und Unwucht vom Antriebsstrang
Gute 13ner Schlüssel zur Schrauben Kontrolle
verwenden. (Alle ! auf festes Anzugzmoment prüfen).
https://m.youtube.com/watch?v=eC0S28J2bxs
Ausrichtung des Verteilergetriebe wie im Film,
mustergültig aufgezeigt, kontrollieren.
verwenden. (Alle ! auf festes Anzugzmoment prüfen).
https://m.youtube.com/watch?v=eC0S28J2bxs
Ausrichtung des Verteilergetriebe wie im Film,
mustergültig aufgezeigt, kontrollieren.
Gruß von Maikel
-NIVA only 2010- &
-NIVA Grauimport 2007 - (Laufleistung ü.300.000km)
-NIVA only 2010- &
-NIVA Grauimport 2007 - (Laufleistung ü.300.000km)
- beckerlaisa
- Beiträge: 249
- Registriert: 3. August 2019, 19:26
Re: Geräusche und Unwucht vom Antriebsstrang
Der NivaSchrauber hat auf youtube auch mal in einem Video das Thema Spiel im Antriebsstrang behandelt nach der Methode Rad hochbocken und bei eingelegtem Gang das Spiel im Radumfang messen. Nach meiner Erfahrung hilft es vor allem, mal einen erfahrenen Schrauber bzw. Besitzer eines Nivas zu besuchen, der kennt viele Symptome kann dann schnell Tipps geben für die Ursachen.
21214 2017 E6
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 23. Januar 2023, 09:17
Re: Geräusche und Unwucht vom Antriebsstrang
So, habe es geschafft, gut wenn man einen Freund hat, der ne Hebebühne sein Eigen nennt.
Also, so weit habe ich eure bisherigen Ratschläge beherzigt. Die Räder vorne haben nur ca. 5 cm Spiel. Messmethode Niva-Schrauber.
Aber beide Lager hatten etwas Spiel. Musste ich nur ganz leicht nachziehen.
Auch die beiden Kardanwellen haben relativ wenig Spiel, aber mehr als 8mm beim drehen. Die hintere Welle hat leichtes Spiel am Ausgang vom Verteilergetriebe. Alle Schrauben des Antiriebs, soweit möglich geprüft, alles fest.
Ansonsten alle Gummis relativ hinüber. Also sämptliche Gummi und auch einige Manschetten im Vorderwagen. Hinten nicht besser. Die der Stößdämpfer sind total erledigt.
Motorlager und Verteileraufhängung und Hardischeibe müssen wohl schon mal neu gekommen sein.
Hardischeibe meiner Meinung nach gut eingestellt.
Wollte noch die Wellen abschmieren, aber meine Fettpresse ist zu Fett. Vielleicht sollte ich ein nicht so fettes Fett nehmen?
Übrigens das Poltern und Unwucht ist wieder auf Normalzustand. Mein Freund meinte, ich habe wohl beim letzten Ausritt einen Eisbatzen oder Dreck in der Felge mitgebracht. Das hatte er mal beim Pkw.
Jetzt hab ich mir nen Sack voll Arbeit angeschaut. Erst mal einen Hopfentee öffnen.
Und es gibt jetzt wieder jede Menge Fragen die ich los werden möchte.
Viel Geräüsche und leichte Unwucht hat er aber immer noch!
Vielleicht kommt ja jemand aus meiner Ecke, mit dem ich mal vergleichen kann.
Vielen Dank für die Tips
Grüße
Torsten

Also, so weit habe ich eure bisherigen Ratschläge beherzigt. Die Räder vorne haben nur ca. 5 cm Spiel. Messmethode Niva-Schrauber.
Aber beide Lager hatten etwas Spiel. Musste ich nur ganz leicht nachziehen.
Auch die beiden Kardanwellen haben relativ wenig Spiel, aber mehr als 8mm beim drehen. Die hintere Welle hat leichtes Spiel am Ausgang vom Verteilergetriebe. Alle Schrauben des Antiriebs, soweit möglich geprüft, alles fest.
Ansonsten alle Gummis relativ hinüber. Also sämptliche Gummi und auch einige Manschetten im Vorderwagen. Hinten nicht besser. Die der Stößdämpfer sind total erledigt.
Motorlager und Verteileraufhängung und Hardischeibe müssen wohl schon mal neu gekommen sein.
Hardischeibe meiner Meinung nach gut eingestellt.
Wollte noch die Wellen abschmieren, aber meine Fettpresse ist zu Fett. Vielleicht sollte ich ein nicht so fettes Fett nehmen?

Übrigens das Poltern und Unwucht ist wieder auf Normalzustand. Mein Freund meinte, ich habe wohl beim letzten Ausritt einen Eisbatzen oder Dreck in der Felge mitgebracht. Das hatte er mal beim Pkw.
Jetzt hab ich mir nen Sack voll Arbeit angeschaut. Erst mal einen Hopfentee öffnen.
Und es gibt jetzt wieder jede Menge Fragen die ich los werden möchte.
Viel Geräüsche und leichte Unwucht hat er aber immer noch!

Vielleicht kommt ja jemand aus meiner Ecke, mit dem ich mal vergleichen kann.
Vielen Dank für die Tips

Grüße
Torsten
Lada Niva 4x4, 2121, 60kw, 80 000 km, Bj.2010
Audi Coupe, Typ B3, 136 Ps, 5 Zyl, Bj.1991
Vw T4, 2,5 Tdi, 5 Zyl., Bj.1999
Audi Coupe, Typ B3, 136 Ps, 5 Zyl, Bj.1991
Vw T4, 2,5 Tdi, 5 Zyl., Bj.1999