Lada Vesta massive elektronikprobleme

die Welt besteht schliesslich nicht nur aus Ladas...

Moderator: christian@nivatechnik.de

Needhelp
Beiträge: 9
Registriert: 11. Juni 2024, 19:49

Lada Vesta massive elektronikprobleme

Beitrag von Needhelp »

Hi liebes Forum.

Eventuell kann uns ja hier jemand helfen.

Wir haben seit fast 1 Jahr einen Lada Vesta 1.6 2018 mit 108ps bei uns stehen.

Der Besitzer war einkaufen, kam wieder zum Auto und da fingen die Probleme an.
Die Zentralverriegelung ging nicht mehr, weder mit Schlüssel oder im Auto, und er springt seitdem wegen der wegfahrsperre nicht mehr an. Und die Blinker funktionieren nicht über den Blinkerschalter, nur über die Warnblinkanlage.
Der erste Verdacht war die UPC(Komfortsteuergerät) das haben wir getauscht und angelernt, keine Änderung.
Desweiteren bekommen wir die Meldung dass die Spannungsversorgung im Fahrzeug zu schwach ist wenn wir neue Schlüssel in der UCH anlernen wollen(Spannung 12,8 Volt mit Ladegerät an der Batterie).
Ich kann auch auch ein Bild anhängen welche Fehler in der UPC gespeichert waren.
Kann sich eventuell irgendjemand einen Reim darauf machen und mir den richtigen Denkanstoß geben?

Liebe Grüße aus Wien
Dateianhänge
IMG_8790_Nero AI_Compress.jpeg
IMG_8790_Nero AI_Compress.jpeg (137.58 KiB) 2590 mal betrachtet
Benutzeravatar
Olitschka
Beiträge: 1892
Registriert: 1. November 2015, 08:20

Re: Lada Vesta massive elektronikprobleme

Beitrag von Olitschka »

Was hat denn die Batterie für eine Spannung ohne Ladegerät dran ?
12,8V mit Ladegerät ist ja etwas wenig.
Kommen alle Spannungen an den Steuergeräten an ?
Sicherungskasten OK, also nichts verschmort und alle Sicherungen durchgemessen (nicht nur angeschaut) ?
Ich würd sagen da fehlt irgend wo Spannung.
Lada Niva Bj.03.(?) 2003, Felt DD10 Fatbike (natürlich in Tarnfarbe), Nissan X-Trail T31 Bj.2007.
Needhelp
Beiträge: 9
Registriert: 11. Juni 2024, 19:49

Re: Lada Vesta massive elektronikprobleme

Beitrag von Needhelp »

Hi.

Ohne Ladegerät 12,5v wenn die Zündung an ist.
Sicherungen alle durchgemessen.
+ Versorgung ist da, heute prüf ich mal alle Masseverbindungen.
Benutzeravatar
dirk2111
Beiträge: 988
Registriert: 25. Februar 2019, 17:24

Re: Lada Vesta massive elektronikprobleme

Beitrag von dirk2111 »

Moin,

denkbar wäre ja auch, das irgendein Relais beim anziehen aufgrund defekt "irgendetwas" nicht mehr mit Strom versorgt, ne Sicherung, oder wie beschrieben eine Masse.
Das Problem beim Vesta ist, das er extrem viel Renault/Valeo Elektro-Technik besitzt. Dazu nur kurz auf dem Markt hier war.
Schrauber mit Erfahrung und Kenntnissen zu dem Auto hier zu finden dürfte echt schwer werden.
Vermutlich ist es aber einfach eine Kleinigkeit, die man finden muss.
Schaltpläne sollten zu organisieren sein. Die treiben sich im Netz herum.
Vielleicht ist auch eine Möglichkeit mittels Browser Übersetzung mal russische Foren und Facebook Seiten zu finden.
Ihr seid eine Werkstatt wie ich verstanden habe? (Ex) Lada Händler?
Was ist das für eine OBD Software?
Wäre auf jeden Fall ein feiner Zug, das wenn ihr eine Lösung findet, ihr die hier postet.
Zum Vesta gibts nicht viel deutsch geschriebenes.

Schöne Grüße,
Dirk2111
--------------------------------------------------------------------
Priora 2171 Tagebuch - von EZ 2011 mit LPG Prins VSI 1
Benutzeravatar
Roland83
Beiträge: 250
Registriert: 3. März 2012, 16:30

Re: Lada Vesta massive elektronikprobleme

Beitrag von Roland83 »

Das wäre auch mein erster Gedankengang gewesen, den Olitschka erwähnt hat.
Den Sicherungskasten untersuchen ob dort nicht schon einer Fehlerquelle ist.
Die Batterie schon über einen längeren Zeitraum mal abgeklemmt um alles einmal Stromlos zu machen?
Eine andere Batterie zum testen genommen?
Lada Vesta SW Cross 1.8 EZ. 4.2019 €6 .v.
ORANGE is the new BLACK
Chevrolet Camaro 1979, rebuilding...
Needhelp
Beiträge: 9
Registriert: 11. Juni 2024, 19:49

Re: Lada Vesta massive elektronikprobleme

Beitrag von Needhelp »

dirk2111 hat geschrieben: 12. Juni 2024, 17:43 Moin,

denkbar wäre ja auch, das irgendein Relais beim anziehen aufgrund defekt "irgendetwas" nicht mehr mit Strom versorgt, ne Sicherung, oder wie beschrieben eine Masse.
Das Problem beim Vesta ist, das er extrem viel Renault/Valeo Elektro-Technik besitzt. Dazu nur kurz auf dem Markt hier war.
Schrauber mit Erfahrung und Kenntnissen zu dem Auto hier zu finden dürfte echt schwer werden.
Vermutlich ist es aber einfach eine Kleinigkeit, die man finden muss.
Schaltpläne sollten zu organisieren sein. Die treiben sich im Netz herum.
Vielleicht ist auch eine Möglichkeit mittels Browser Übersetzung mal russische Foren und Facebook Seiten zu finden.
Ihr seid eine Werkstatt wie ich verstanden habe? (Ex) Lada Händler?
Was ist das für eine OBD Software?
Wäre auf jeden Fall ein feiner Zug, das wenn ihr eine Lösung findet, ihr die hier postet.
Zum Vesta gibts nicht viel deutsch geschriebenes.

Schöne Grüße,
Dirk2111

Moin.

Wir haben den Fehler gestern endlich gefunden nach wiedermal 5 Stunden verzweifelter Suche.
Es ist das Komfortsteuergerät, das hatte einfach keinen Bock mehr.
Wir haben zum Testen das Komfortsteuergerät von einem anderen Vesta eingebaut und auf einmal funktionierte die Zentralverriegelung mit dem Schlüssel vom anderen Vesta, um das zu bestätigen haben wir dann auch noch die UPC und das Motorsteuergerät vom Test Vesta in den Problem Vesta gebaut.
Und siehe da der Motor ist tatsächlich angesprungen und alles funktioniert so wie es soll.
Wer soll denn bitte auf den Fehler kommen wenn jeder Tester sagt es gibt keine Fehlercodes, keine Probleme oder so…..
Wir müssen jetzt ein neues Komfortsteuergerät organisieren, was garnicht so einfach wird. Der Tester lässt uns kein gebrauchtes programmieren, warum auch immer.

Ja wir sind ein Lada Händler aber selbst wir kommen nicht wirklich an Schaltpläne oder Infos.
Der Tester den wir für den Lada verwendet haben ist der originale Tester von Lada (Code X).

Das defekte Steuergerät dürfte auch ein Renaultsteuerät sein.

Ich werde berichten wenn wir eine Lösung gefunden haben.

LG aus Wien
Benutzeravatar
dirk2111
Beiträge: 988
Registriert: 25. Februar 2019, 17:24

Re: Lada Vesta massive elektronikprobleme

Beitrag von dirk2111 »

Moin :)

Uih da habt ihr dann ja im Grunde den Fehler gefunden.
Das ein Komfortsteuergerät zum kpl Ausfall führt ist echt ein hässliches Ding der modernen Technik.

Wegen dem Tester, hab mich schon gewundert, man findet das Ding nicht über google.
Schlau wäre von denen gewesen, die hätten Schaltpläne oder so direkt mit da rein gesetzt, a la alldata und co.
Über den Händlerzugang müsste es ja alle Unterlagen geben. Oder haben die schon alles dich gemacht.

Viel Erfolg und danke für das Feedback!

Schöne Grüße,
Dirk2111
--------------------------------------------------------------------
Priora 2171 Tagebuch - von EZ 2011 mit LPG Prins VSI 1
Benutzeravatar
tonnky
Beiträge: 370
Registriert: 5. September 2016, 13:31

Re: Lada Vesta massive elektronikprobleme

Beitrag von tonnky »

dirk2111 hat geschrieben: 13. Juni 2024, 10:58
Wegen dem Tester, hab mich schon gewundert, man findet das Ding nicht über google.
Ich vermute das @needhelp sich hier vertan hat und eigendlich GradeX meint.
Grüße Daniel

info@lada-tuning.de. http://www.lada-tuning.de www.lada-tuning-shop.de www.ladawerkstatt.de
Lada Vesta Luxus Bj. 01/2018 (Limousine),Lada Kalina 1118 BJ.2007 Euro4, MZ TS 250 BJ.1983
Benutzeravatar
dirk2111
Beiträge: 988
Registriert: 25. Februar 2019, 17:24

Re: Lada Vesta massive elektronikprobleme

Beitrag von dirk2111 »

Screenshot 2024-06-13 172315.png
Screenshot 2024-06-13 172315.png (176.5 KiB) 2248 mal betrachtet
--------------------------------------------------------------------
Priora 2171 Tagebuch - von EZ 2011 mit LPG Prins VSI 1
Benutzeravatar
tonnky
Beiträge: 370
Registriert: 5. September 2016, 13:31

Re: Lada Vesta massive elektronikprobleme

Beitrag von tonnky »

Danke Dirk. War/ ist mir bisher völlig unbekannt.
Kannte bisher nur das sehr teuere Grade X von Bosch welches für die neueren Fahrzeuge von Lada eingesetzt wurde.
Anschaffungspreis liegt/lag irgendwo zwischen 6000-7000 € und aus diesem Grund von sehr wenig Lada-Werkstätten gekauft worden. :thump_up:
Grüße Daniel

info@lada-tuning.de. http://www.lada-tuning.de www.lada-tuning-shop.de www.ladawerkstatt.de
Lada Vesta Luxus Bj. 01/2018 (Limousine),Lada Kalina 1118 BJ.2007 Euro4, MZ TS 250 BJ.1983
Needhelp
Beiträge: 9
Registriert: 11. Juni 2024, 19:49

Re: Lada Vesta massive elektronikprobleme

Beitrag von Needhelp »

tonnky hat geschrieben: 13. Juni 2024, 17:41 Danke Dirk. War/ ist mir bisher völlig unbekannt.
Kannte bisher nur das sehr teuere Grade X von Bosch welches für die neueren Fahrzeuge von Lada eingesetzt wurde.
Anschaffungspreis liegt/lag irgendwo zwischen <a href="tel:6000-7000">6000-7000</a> € und aus diesem Grund von sehr wenig Lada-Werkstätten gekauft worden. :thump_up:
Der Tester hat einen Bosch Dongle, das komplettpaket kostet tatsächlich 7500€.
Deshalb wurde er nur gegen eine Leihgebühr geliehen.
Benutzeravatar
dirk2111
Beiträge: 988
Registriert: 25. Februar 2019, 17:24

Re: Lada Vesta massive elektronikprobleme

Beitrag von dirk2111 »

Moin,

ja aus der Bildinfo nach hatte ich auch gesucht und nix gefunden.
Scandoc müsste auch Vesta können.
Aber im Bereich codieren war/ist das eigentlich immer mau.
Ich erinnere mich aber daran, das die Lada Händler sich geärgert haben als der Vesta kam, weil sie so einen Tester kaufen mussten.
Andererseits, ne "Marken" Werkstatt ohne passenden Tester ist ja auch irgendwie keine ;)

Das sich gebrauchte Steuergeräte nicht umcodieren lassen wollen, wundert mich eigentlich nicht.
Die EU Hersteller machen das schon lange so. Man will und wollte damit den Diebstahl und Hehlerei eindämmen.

Ich kenne das aus eigener Erfahrung von damals als ich Support bei Seat/Skoda gemacht habe. Da hiess das damals "Geko"=Geheimniskomponentenschutz. Und auch aktuell aus diversen Autodoktoren Folgen.
Das geht dann nur mit online Schaltung zu Werk. Und dennoch bekamen sie danach mal Besuch von der Kripo, weil selbst die im Gebraucht Markt an unseriöse Teile geraten waren die beim Hersteller auf der Blacklist standen wegen Diebstahl.

Für uns Lada Fahrer ist im Bezug auf Hersteller Support und Teile aktuell das politische Geschehen kein Gefallen.
Und wenn es ein Valeo Teil ist, haben die Russen wohl eh selbst Stress am Teilemarkt.
In einem anderen Forum habe ich gelesen, das sich die Navis deaktivieren wenn man das über RUS aktualisieren will.
Weiss aber nicht ob das wirklich so stimmt.

Ich höre immer wieder das man auch bei Lada in Buxtehude abblitzt, und die haben glaub ich auch keinen Support mehr aus RUS.
Fragen würde ich dort aber dennoch.

Heutzutage einen Lada zu fahren bedeutet das stete Risiko, das man irgendwann keine Teile mehr bekommt.
Grade wenn es ein Markenexot ist.
Ebenfalls in einem anderen Forum steht ein Vesta seit Ewigkeiten still weil die elektr. Servo defekt ist.

Schöne Grüße,
Dirk2111
--------------------------------------------------------------------
Priora 2171 Tagebuch - von EZ 2011 mit LPG Prins VSI 1
Needhelp
Beiträge: 9
Registriert: 11. Juni 2024, 19:49

Re: Lada Vesta massive elektronikprobleme

Beitrag von Needhelp »

dirk2111 hat geschrieben: 13. Juni 2024, 19:26


Das sich gebrauchte Steuergeräte nicht umcodieren lassen wollen, wundert mich eigentlich nicht.
Die EU Hersteller machen das schon lange so. Man will und wollte damit den Diebstahl und Hehlerei eindämmen.

Ich kenne das aus eigener Erfahrung von damals als ich Support bei Seat/Skoda gemacht habe. Da hiess das damals "Geko"=Geheimniskomponentenschutz. Und auch aktuell aus diversen Autodoktoren Folgen.
Das geht dann nur mit online Schaltung zu Werk. Und dennoch bekamen sie danach mal Besuch von der Kripo, weil selbst die im Gebraucht Markt an unseriöse Teile geraten waren die beim Hersteller auf der Blacklist standen wegen Diebstahl.

Für uns Lada Fahrer ist im Bezug auf Hersteller Support und Teile aktuell das politische Geschehen kein Gefallen.
Und wenn es ein Valeo Teil ist, haben die Russen wohl eh selbst Stress am Teilemarkt.
In einem anderen Forum habe ich gelesen, das sich die Navis deaktivieren wenn man das über RUS aktualisieren will.
Weiss aber nicht ob das wirklich so stimmt.



Schöne Grüße,
Dirk2111

Ich bilde mir ein den Tester haben Sie aus Buxtehude.

Das Komfortsteuergerät ist nicht mehr zu bekommen.
Von Renault ohne Ersatz eingestellt.

Ich habe jetzt ein gebrauchtes Komfortsteuergerät mit der gleichen Teilenummer von einem Renault Clio 4 bestellt und löte dann die MCU um, in der Hoffnung dass der Chip mit der Software ok ist und nur ein Fehler in der Pheripherie des Steuergeräts vorliegt.
Sollte das nicht klappen haben wir und der Kunde ein echtes Problem.

LG
Benutzeravatar
tonnky
Beiträge: 370
Registriert: 5. September 2016, 13:31

Re: Lada Vesta massive elektronikprobleme

Beitrag von tonnky »

@needhelp
eventuell ist dieses Code-X ein Bestandteil von Grade X. Würde zumindestens die Namensähnlichkeit sowie der Preis vermuten lassen.
Danke für die Info.
-> eventuell hilft Renolink

@Dirk

Der Scandoc kann Vesta aber eben wie vermutet nur bedingt. Kodieren der wichtigen Dinge nicht wirklich leider.
Hier hilft in manchen Bereichen ddt4all. Ddt4all kann da schon einges mehr ist aber auch sehr mit Vorsicht zu behandeln.

Zum Glück und / oder auch Pech steckt viel Renault in der Technik. Ein Fluch und ein Segen zu gleich.

Als ich neue Schlüssel für unseren Vesta anlernen wollte stand ich eben auch vor dem Problem wie und womit. Grade X kaufen oder mieten war keine Option. Zum Anlernen neuer Schlüssel und Fernbedienungen wird der ich glaube es war 30-stellig "Sicherheitscode" benötigt.

Letztlich konnte ich mit Hilfe des Programms Renolink (eigentlich für Renault) diesen Sicherheitscode auslesen und die neuen Schlüssel anlernen.
(UCH T4)
Ich konnte so auch den Flash und das Eeprom des UCH T4 sichern. D.h. Es sollte möglich sein das gebrauchte durch "clonen" zu erstzen oder evntuell auch einfach nur an zu lernen wie es ist. (Eintragen der VIN des Fahrzeugs nötig da in Abhängigkeit)

Auch in Bezug auf Ersatzteile ist es zu Teil gut das Renault mit beteiligt war. Die hinteren Bremstrommeln beim Vesta mit integrierten Radlagern war bei den üblichen Verdächtigen leider nicht verfügbar. Fündig bin ich hier zum Glück im Dacia-Regal geworden. (sogar recht preiswert)

Aber ich weiche ein wenig vom Thema ab. Eventuell hilft Renolink @Needhelp das gebrauchte Teil anzulernen oder zu clonen.

(Ich meine ich habe "damals" 150,-€ für die Lizenz gezahlt)

Nachtrag und allgemeine Info: Das Motorsteuergerät des Vesta kann hiermit nicht bearbeitet oder codiert werden da dieses nicht von Renault ist.
Grüße Daniel

info@lada-tuning.de. http://www.lada-tuning.de www.lada-tuning-shop.de www.ladawerkstatt.de
Lada Vesta Luxus Bj. 01/2018 (Limousine),Lada Kalina 1118 BJ.2007 Euro4, MZ TS 250 BJ.1983
Needhelp
Beiträge: 9
Registriert: 11. Juni 2024, 19:49

Re: Lada Vesta massive elektronikprobleme

Beitrag von Needhelp »

tonnky hat geschrieben: 13. Juni 2024, 20:49 @needhelp
eventuell ist dieses Code-X ein Bestandteil von Grade X. Würde zumindestens die Namensähnlichkeit sowie der Preis vermuten lassen.
Danke für die Info.
-> eventuell hilft Renolink

@Dirk

Der Scandoc kann Vesta aber eben wie vermutet nur bedingt. Kodieren der wichtigen Dinge nicht wirklich leider.
Hier hilft in manchen Bereichen ddt4all. Ddt4all kann da schon einges mehr ist aber auch sehr mit Vorsicht zu behandeln.

Zum Glück und / oder auch Pech steckt viel Renault in der Technik. Ein Fluch und ein Segen zu gleich.

Als ich neue Schlüssel für unseren Vesta anlernen wollte stand ich eben auch vor dem Problem wie und womit. Grade X kaufen oder mieten war keine Option. Zum Anlernen neuer Schlüssel und Fernbedienungen wird der ich glaube es war 30-stellig "Sicherheitscode" benötigt.

Letztlich konnte ich mit Hilfe des Programms Renolink (eigentlich für Renault) diesen Sicherheitscode auslesen und die neuen Schlüssel anlernen.
(UCH T4)
Ich konnte so auch den Flash und das Eeprom des UCH T4 sichern. D.h. Es sollte möglich sein das gebrauchte durch "clonen" zu erstzen oder evntuell auch einfach nur an zu lernen wie es ist. (Eintragen der VIN des Fahrzeugs nötig da in Abhängigkeit)



Aber ich weiche ein wenig vom Thema ab. Eventuell hilft Renolink @Needhelp das gebrauchte Teil anzulernen oder zu clonen.

(Ich meine ich habe "damals" 150,-€ für die Lizenz gezahlt)

Nachtrag und allgemeine Info: Das Motorsteuergerät des Vesta kann hiermit nicht bearbeitet oder codiert werden da dieses nicht von Renault ist.
Hi.
Ich habe nicht vor das Steuergerät zu clonen, ich weis nicht inwiefern der Defekt das auslesen beeinflusst.
Ich löte den „Hauptchip“ vom defekten Steuergerät in das gebrauchte Steuergerät in der Hoffnung dass der Speicher ok ist.
Antworten