Mein 2107, aka der rote Blitz!

Bilder von euren besten und schönsten

Moderator: christian@nivatechnik.de

Benutzeravatar
TaigaAlex
Beiträge: 483
Registriert: 24. Februar 2017, 06:31

Re: Mein 2107, aka der rote Blitz!

Beitrag von TaigaAlex »

Ja, damit muss man einfach rechnen. Anfangs war ich schon etwas verärgert, aber das hat sich wieder gelegt. Ganz vergessen, die Handbremsseile sind auch alle neu! Leider gibt es nirgends eine richtig breite Fühlerlehre, daher kaufte ich einfach eine 5m Rolle mit 25mm Breite.
1.jpg
1.jpg (99.56 KiB) 4044 mal betrachtet
Mit meinem 3D-Drucker mache ich mir schöne Griffe und baue meine eigene Ventillehre. Wenn es erlaubt ist und Interesse besteht kann ich so lange das Band reicht Ventillehren erstellen und zum Selbstkostenpreis über die Börse im Forum anbieten? Das Material ist 1.4310, also rostfrei. Daher brauche ich nie und nimmer die ganze Rolle :mrgreen: .

Grüße
Alex
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts .,. .
Benutzeravatar
TaigaAlex
Beiträge: 483
Registriert: 24. Februar 2017, 06:31

Re: Mein 2107, aka der rote Blitz!

Beitrag von TaigaAlex »

Kurze Frage die mir gerade eingefallen ist:

Lässt sich im eingebauten Zustand die Längung der Steuerkette prüfen?

Um den Spannschuh zu tauschen muss ja eh der Stirndeckel ab. Wenn die Kette zu stark gelängt ist tausche ich die gleich mit. Kostet ja kaum was und großartig mehr Arbeit macht das nicht.

Grüße
Alex
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts .,. .
Benutzeravatar
christian@nivatechnik.de
Administrator
Beiträge: 18061
Registriert: 12. Dezember 2006, 16:38
ehemaliger Benutzername: christian(@)lada-ig.de

Re: Mein 2107, aka der rote Blitz!

Beitrag von christian@nivatechnik.de »

Ich mache das wie beim Mopped/Rennrad:
wie viel läßt sich die Kette am oberen Kettenrad anheben?
Wenn Dir das zu lose vorkommt, tausch gleich alles.

Ich würde übrigens niemals Sowjet-Teile gegen aktuelle Teile tauschen, ohne echte Not.
Das gilt natürlich auch für den Spannschuh etc.
Gruß christian@nivatechnik.de

2101 Bj.73+78/21044 Bj.96/2109 Bj.96/2106 Bj. 85/2121 Bj.91+11+19/Ford SN95 Bj.96/U2 Bj.02/F150 Bj.04/
Buick PA Bj.93/Durango Bj.05/Delta88 Bj.69/Grand Ma Bj.96
Benutzeravatar
TaigaAlex
Beiträge: 483
Registriert: 24. Februar 2017, 06:31

Re: Mein 2107, aka der rote Blitz!

Beitrag von TaigaAlex »

Angehoben habe ich die Kette noch nicht, aber das werde ich dann so prüfen. Danke für den Hinweis. Da die Dichtung vom Ventil- und Stirndeckel suppt baue ich fix die Schuhe aus um sie genau zu prüfen. Auf Verdacht wird nichts getauscht, nur wenn es wirklich verschlissen/defekt ist.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts .,. .
Benutzeravatar
BabuschkasEnkel
Beiträge: 3442
Registriert: 31. August 2018, 16:24

Re: Mein 2107, aka der rote Blitz!

Beitrag von BabuschkasEnkel »

TaigaAlex hat geschrieben: 25. November 2023, 13:43 Angehoben habe ich die Kette noch nicht, aber das werde ich dann so prüfen. Danke für den Hinweis.
Die Technik dahinter: Die Kette hat ab Werk eine feste Teilung, also einen gleichmäßigen Nietabstand/Rollenabstand. Durch den Verschleiß in den Gelenken über die Jahre vergrößert sich dieser. Die Teilung des Zahnrades bleibt dagegen, nur die Zähne werden werden schlanker und die Zahnlücken weiter. Daher lässt sich die verschlissene Kette weiter abheben. Etwas Spiel hat eine Kettenrad-Ketten-Paarung trotzdem immer.

Ist beim Fahrrad genauso und neben den dort verfügbaren Verschleißlehren für Ketten und Kettenblätter der sicherste Indikator. Lässt sich vorn am Kettenblatt so weit abheben, dass ein Zahn komplett frei hängt --> einmal neu bitte!

Und um ganz pingelig zu sein: eine Kette sollte nie gespannt werden, es darf lediglich das Kettenspiel auf Null reduziert werden. Weshalb Kettenspanner meist federbelastet sind und feste Spannklötze wie an Landmaschinen oder die alten starren Steuerkettenspanner immer mit einer Restlose, also einem minimalen Spiel, eingestellt werden.
4x4;Bj.'12-Eu5"Fjodor"
PorscheDiesel P122;Bj.'57"Ferdinand"
Mofa Super Mosquito '70/71;div. Fahrräder ab '42
Benutzeravatar
TaigaAlex
Beiträge: 483
Registriert: 24. Februar 2017, 06:31

Re: Mein 2107, aka der rote Blitz!

Beitrag von TaigaAlex »

Ein paar weitere Fragen hätte ich wieder :roll: .

Ab welcher Außentemperatur sollte man die Klappe für Warmluft umlegen gegen die Vereisung vom Vergaser?

Das Standgas muss ich jetzt dann auch bald einstellen, aber ich habe mehrere CO-Werte in meinen Büchern.

0,5% - 1,2%

0,7% - 1,2%

2,5% - 3,5%

Die zwei ersten sind ja nahezu gleich, aber welchen von den drei Werten stimmt nun?
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts .,. .
Benutzeravatar
christian@nivatechnik.de
Administrator
Beiträge: 18061
Registriert: 12. Dezember 2006, 16:38
ehemaliger Benutzername: christian(@)lada-ig.de

Re: Mein 2107, aka der rote Blitz!

Beitrag von christian@nivatechnik.de »

TaigaAlex hat geschrieben: 27. November 2023, 20:55 Ab welcher Außentemperatur sollte man die Klappe für Warmluft umlegen gegen die Vereisung vom Vergaser?
5°C
TaigaAlex hat geschrieben: 27. November 2023, 20:55 Die zwei ersten sind ja nahezu gleich, aber welchen von den drei Werten stimmt nun?
Ich stelle die Klassiker zwischen 1,5 und 2% ein.
Gruß christian@nivatechnik.de

2101 Bj.73+78/21044 Bj.96/2109 Bj.96/2106 Bj. 85/2121 Bj.91+11+19/Ford SN95 Bj.96/U2 Bj.02/F150 Bj.04/
Buick PA Bj.93/Durango Bj.05/Delta88 Bj.69/Grand Ma Bj.96
Benutzeravatar
TaigaAlex
Beiträge: 483
Registriert: 24. Februar 2017, 06:31

Re: Mein 2107, aka der rote Blitz!

Beitrag von TaigaAlex »

Mensch Christian, was würde ich ohne dich machen. Vielen vielen vielen Dank für deine ganzen Infos .v. .

Bilder gibts heute keine, es war ein allgemein aufgewühlter Tag und meine Nerven liegen blank. Aber mit der Bremse bin ich jetzt fertig. Bremsschlauch, alle Leitungen und die Radbremszylinder an der Hinterachse sind neu. Die Bremse hinten wurde zerlegt, gereinigt, geschmiert und wieder zusammengebaut. Bremsbacken und Trommeln sind in einem guten Zustand. Bremse ist entlüftet und der Kupplungskreislauf wurde in dem Zug auch gleich mit neuer Flüssigkeit befüllt. Morgen geht es wieder weiter, ich denke das ich am Motor weiterschraube ,,.. .

Grüße
Alex
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts .,. .
Benutzeravatar
TaigaAlex
Beiträge: 483
Registriert: 24. Februar 2017, 06:31

Re: Mein 2107, aka der rote Blitz!

Beitrag von TaigaAlex »

Hier meine selbst gemachte Ventillehre für den Lada .,. .

1.jpg
1.jpg (112.48 KiB) 3533 mal betrachtet
2.jpg
2.jpg (85.92 KiB) 3533 mal betrachtet

Also den Deckel abgenommen und das Ventilspiel eingestellt. Das Spiel hat ein Dorfschmied eingestellt, alle waren viel zu stramm. Und die Kontermuttern wurden ordentlich angeknallt, da hat man es echt gut gemeint. Nun ist alles richtig eingestellt ,,.. .

3.jpg
3.jpg (219.14 KiB) 3533 mal betrachtet

PFUI!!!! :thump_down:

4.jpg
4.jpg (181.71 KiB) 3533 mal betrachtet

Motor auf OT gedreht und Steuerzeiten überpüft, passt perfekt. Die Kette ist vom Verschleiß her top wie auch der Kettenberruhiger, die bleiben drin. Die Schiene vom Kettenspanner war gut eingelaufen und es fehlte unten ein kleines Stück, daher ist er ausgetauscht worden. Und es wurde umgerüstet auf den mechanischen Kettenspanner. Im Anschluss habe ich mich mit dem Schaber ausgetobt und die Dichtfläche am Block schön sauber gemacht. Wenn man die Ölwanne etwas absenkt schadet es nicht mit etwas Pappe den Dreck davon abzuhalten in die Wanne zu fallen.

5.jpg
5.jpg (218.44 KiB) 3533 mal betrachtet
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts .,. .
Benutzeravatar
BabuschkasEnkel
Beiträge: 3442
Registriert: 31. August 2018, 16:24

Re: Mein 2107, aka der rote Blitz!

Beitrag von BabuschkasEnkel »

Sauber :thump_up:
4x4;Bj.'12-Eu5"Fjodor"
PorscheDiesel P122;Bj.'57"Ferdinand"
Mofa Super Mosquito '70/71;div. Fahrräder ab '42
Benutzeravatar
TaigaAlex
Beiträge: 483
Registriert: 24. Februar 2017, 06:31

Re: Mein 2107, aka der rote Blitz!

Beitrag von TaigaAlex »

Leider war die Dichtung der Ölwanne defekt. Löst man die Schrauben der Motorhalter kann man mit einer Brücke den Motor etwas anheben. Hat man die Ölwanne abgeschraubt lässt sich durch den entstehenden Spalt die Dichtung unter dem Schnorchel und dem Ölmessstab durchfädeln. Das ging bei mir super fix.

1.jpg
1.jpg (170.39 KiB) 3526 mal betrachtet
2.jpg
2.jpg (160.96 KiB) 3526 mal betrachtet

Den Stirndeckel machte ich in der Teilewaschmaschine etwas sauber, sieht so gleich besser aus. Neuen Wellendichtring und eine neue Dichtung montiert und wieder ab an den Motor. Die Ventildeckeldichtung war auch mit Dichtmasse vollgeschmiert und trotzdem undicht pl,, . Den Motor muss ich noch sauber machen, da fast alles undicht war sieht er leider entsprechend aus. Aber Stück für Stück geht es voran :thump_up: .

3.jpg
3.jpg (174.57 KiB) 3526 mal betrachtet
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts .,. .
Benutzeravatar
BabuschkasEnkel
Beiträge: 3442
Registriert: 31. August 2018, 16:24

Re: Mein 2107, aka der rote Blitz!

Beitrag von BabuschkasEnkel »

Ich finde diese Stirndeckel so einfach frisch gewaschen oder maximal mit Nuss gestrahlt einfach unheimlich schön! Diese Oberfläche hat einfach was.
4x4;Bj.'12-Eu5"Fjodor"
PorscheDiesel P122;Bj.'57"Ferdinand"
Mofa Super Mosquito '70/71;div. Fahrräder ab '42
Benutzeravatar
TaigaAlex
Beiträge: 483
Registriert: 24. Februar 2017, 06:31

Re: Mein 2107, aka der rote Blitz!

Beitrag von TaigaAlex »

Wenn der Motor schon hängt macht man die vorderen Motorlager auch gleich mit. So prickelnd sehen die nicht mehr aus, also raus damit.

4.jpg
4.jpg (226.61 KiB) 3525 mal betrachtet

So schlimm ist das nicht mit einer Motorbrücke. Rechts kann man den Halter am Block nicht wirklich abschrauben, das ist verzwickt. Also schraubt man das Lager und den Halter auf der linken Seite locker und schwups fallen die Teile schon herunter. Gehe ich wieder auf die rechte Seite schubse ich den Motor unten an der Ölwanne nach links und zieh das Lager raus. So setze ich das rechte Lager auch wieder ein und dann das linke. Nerviger und aufwändiger war das herausfischen der Scheiben von den unteren Schrauben der Lager die in den Träger fallen und das wieder drauffummeln :lol: .

5.jpg
5.jpg (176.03 KiB) 3525 mal betrachtet
6.jpg
6.jpg (133.29 KiB) 3525 mal betrachtet
Für heute ist es genug, morgen geht es wieder weiter :lada: .
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts .,. .
Benutzeravatar
christian@nivatechnik.de
Administrator
Beiträge: 18061
Registriert: 12. Dezember 2006, 16:38
ehemaliger Benutzername: christian(@)lada-ig.de

Re: Mein 2107, aka der rote Blitz!

Beitrag von christian@nivatechnik.de »

Therapeutisches schrauben! Herrlich!
:ntde:

weiter so!
Gruß christian@nivatechnik.de

2101 Bj.73+78/21044 Bj.96/2109 Bj.96/2106 Bj. 85/2121 Bj.91+11+19/Ford SN95 Bj.96/U2 Bj.02/F150 Bj.04/
Buick PA Bj.93/Durango Bj.05/Delta88 Bj.69/Grand Ma Bj.96
Benutzeravatar
TaigaAlex
Beiträge: 483
Registriert: 24. Februar 2017, 06:31

Re: Mein 2107, aka der rote Blitz!

Beitrag von TaigaAlex »

[/quote]
BabuschkasEnkel hat geschrieben: 30. November 2023, 23:19 Ich finde diese Stirndeckel so einfach frisch gewaschen oder maximal mit Nuss gestrahlt einfach unheimlich schön! Diese Oberfläche hat einfach was.
Da geht es nicht nur dir so, mir gefällt die Optik solcher Teile ebenfalls sehr gut. Von mir aus könnte der ganze Motor so aussehen :mrgreen: . Aber ans strahlen habe ich garnicht gedacht, das vergaß ich total. Mit dem Sodastrahlgerät hätte das eine super Oberfläche gegeben.



christian@nivatechnik.de hat geschrieben: 1. Dezember 2023, 08:48 Therapeutisches schrauben! Herrlich!
:ntde:

weiter so!
Das ist mehr als therapeutisch! Auch wenn das ein oder andere sich noch während der Schrauberei ergeben hat macht es einfach echt viel Spaß an dem Auto zu arbeiten. Wenn ich an die ganzen modernen Kisten denke wird mir schon wieder übel :lol: .

Grüße
Alex
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts .,. .
Antworten