Mein 2107, aka der rote Blitz!
Moderator: christian@nivatechnik.de
Mein 2107, aka der rote Blitz!
Hallo zusammen!
Nach über sechs Jahren trennte ich mich von meinem Niva . Ich bleibe Lada treu, jetzt steht ein 2107 in schönem rot in der Garage. Auf so einen schielte ich schon lange, jetzt war es soweit. An dieser nochmal ein großes Dankeschön an Christian für die wertvollen Tipps am Telefon. Fündig wurde ich sogar bei uns in Bayern und musste nicht die ganze Republik bereisen. Das war schon ein toller Zufall. Bewaffnet mit meinem Kumpel und einem Lackdickmessgerät ging es zu dem guten Stück. Nach einer kleinen Inspizierung, Probefahrt, Smalltak und einer kurzen Verhandlung war er schon in meinem Besitz.
Die Basis ist solide, damit kann man arbeiten. Meiner Einschätzung nach wurde das Fahrzeug vor Jahren aufghehübscht und stand danach lange Zeit nur herum. Alles an Blech ist original bis auf eine kleine Stelle am Längsträger links, da wurde klassisch eine Briefmarke eingesetzt. Ansonsten hat er überraschend wenig Rost(und dieser nur oberflächlich) und wurde vor langer Zeit etwas konserviert. Hier und da findet man Fettreste, aber nicht allzu viel. Heute war er auf der Hebebühne und wurde genau unter die Lupe genommen. Ich hatte schon etwas Angst beim demontieren der Radhausschalen, war aber zum Glück unbegründet. Auch hier sieht für das Alter entsprechend alles echt gut aus. Auch sonst wurde nichts gefunden was Angst macht.
Hier und da wurde schon ein wenig gepfuscht und improvisiert. Aber nichts was großen Schaden angerichtet hat oder irreparabel ist. Durch das lange stehen haben die Reifen einen Standplatten und es braucht einen großen "Rundum-Sorglos-Kundendienst-XXL", also Wartungsstau abarbeiten. Schrauberliteratur, diverse Teile, alle Öle und ein paar Liter Fluid Film trudeln in den nächsten Tagen ein, dann geht es los .
Nach über sechs Jahren trennte ich mich von meinem Niva . Ich bleibe Lada treu, jetzt steht ein 2107 in schönem rot in der Garage. Auf so einen schielte ich schon lange, jetzt war es soweit. An dieser nochmal ein großes Dankeschön an Christian für die wertvollen Tipps am Telefon. Fündig wurde ich sogar bei uns in Bayern und musste nicht die ganze Republik bereisen. Das war schon ein toller Zufall. Bewaffnet mit meinem Kumpel und einem Lackdickmessgerät ging es zu dem guten Stück. Nach einer kleinen Inspizierung, Probefahrt, Smalltak und einer kurzen Verhandlung war er schon in meinem Besitz.
Die Basis ist solide, damit kann man arbeiten. Meiner Einschätzung nach wurde das Fahrzeug vor Jahren aufghehübscht und stand danach lange Zeit nur herum. Alles an Blech ist original bis auf eine kleine Stelle am Längsträger links, da wurde klassisch eine Briefmarke eingesetzt. Ansonsten hat er überraschend wenig Rost(und dieser nur oberflächlich) und wurde vor langer Zeit etwas konserviert. Hier und da findet man Fettreste, aber nicht allzu viel. Heute war er auf der Hebebühne und wurde genau unter die Lupe genommen. Ich hatte schon etwas Angst beim demontieren der Radhausschalen, war aber zum Glück unbegründet. Auch hier sieht für das Alter entsprechend alles echt gut aus. Auch sonst wurde nichts gefunden was Angst macht.
Hier und da wurde schon ein wenig gepfuscht und improvisiert. Aber nichts was großen Schaden angerichtet hat oder irreparabel ist. Durch das lange stehen haben die Reifen einen Standplatten und es braucht einen großen "Rundum-Sorglos-Kundendienst-XXL", also Wartungsstau abarbeiten. Schrauberliteratur, diverse Teile, alle Öle und ein paar Liter Fluid Film trudeln in den nächsten Tagen ein, dann geht es los .
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts .
Re: Mein 2107, aka der rote Blitz!
Und noch von Innen............
Grüße
Alex
Grüße
Alex
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts .
-
- Beiträge: 1124
- Registriert: 15. Dezember 2016, 23:13
Re: Mein 2107, aka der rote Blitz!
Moin Alex,
na, der Tausch ist ja mehr als vertretbar Und insgesamt steht der Wagen zumindest in den digitalen Weiten des www doch gut da. Viel Spaß mit dem Renner!
Gruß
Kauknochen
na, der Tausch ist ja mehr als vertretbar Und insgesamt steht der Wagen zumindest in den digitalen Weiten des www doch gut da. Viel Spaß mit dem Renner!
Gruß
Kauknochen
EX-Besitzer 4x4 EZ 03/2017, MS, AHK, läuft top - Forum hilft...bewährte Sommer AT Pirelli AT; im Winter Yokohama Geolandar G015 mit 3PM-Symbol; Zavoli fährt jetzt auch mit
Re: Mein 2107, aka der rote Blitz!
Danke, viel Spaß werde ich garantiert haben. Es haben schon die Blicke bei der ersten Fahrt nach Hause gereicht .
Heute kam das letzte Büchlein, Lesestoff ist somit genug da. Auf Kleinanzeigen gab es gute Schnapper .
In den nächsten Tagen trudeln dann auch die ersten Pakete mit den Teilen an, dann geht es langsam los. Das kleine Kerlchen im Bild für die Schubabschaltung ist auch nur noch Zierde, das möchte ich mit dem neuen Vergaser wieder ändern. Wo sitzt denn das kleine Steuergerät das für ihn zuständig ist ungefähr?
Grüße
Alex
Heute kam das letzte Büchlein, Lesestoff ist somit genug da. Auf Kleinanzeigen gab es gute Schnapper .
In den nächsten Tagen trudeln dann auch die ersten Pakete mit den Teilen an, dann geht es langsam los. Das kleine Kerlchen im Bild für die Schubabschaltung ist auch nur noch Zierde, das möchte ich mit dem neuen Vergaser wieder ändern. Wo sitzt denn das kleine Steuergerät das für ihn zuständig ist ungefähr?
Grüße
Alex
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts .
- christian@nivatechnik.de
- Administrator
- Beiträge: 18031
- Registriert: 12. Dezember 2006, 16:38
- ehemaliger Benutzername: christian(@)lada-ig.de
Re: Mein 2107, aka der rote Blitz!
Da gibt es kein Steuergerät. Laß den Scheiß bloß weg.
Gruß christian@nivatechnik.de
2101 Bj.73+78/21044 Bj.96/2109 Bj.96/2106 Bj. 85/2121 Bj.91+11+19/Ford SN95 Bj.96/U2 Bj.02/F150 Bj.04/
Buick PA Bj.93/Durango Bj.05/Delta88 Bj.69/Grand Ma Bj.96
2101 Bj.73+78/21044 Bj.96/2109 Bj.96/2106 Bj. 85/2121 Bj.91+11+19/Ford SN95 Bj.96/U2 Bj.02/F150 Bj.04/
Buick PA Bj.93/Durango Bj.05/Delta88 Bj.69/Grand Ma Bj.96
Re: Mein 2107, aka der rote Blitz!
Also die Schubabschaltung komplett abstellen?christian@nivatechnik.de hat geschrieben: ↑14. November 2023, 21:06Da gibt es kein Steuergerät. Laß den Scheiß bloß weg.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts .
- christian@nivatechnik.de
- Administrator
- Beiträge: 18031
- Registriert: 12. Dezember 2006, 16:38
- ehemaliger Benutzername: christian(@)lada-ig.de
Re: Mein 2107, aka der rote Blitz!
Wenn man einen neuen Vergaser kauft, niemals den mit dem Mikroschalter.
Dann hat man mit Schubabschaltung bei Lizenz Weber nichts zu tun.
Mehr unnützes:
der Lada braucht vom Vergaser her nur eine Unterdruckleitung: die zum Verteiler. Ohne Abzweige o.ä.!
Okay, da ist noch der Anschluß der kleinen Kurbelgehäuseentlüftung. Aber die zähle ich nicht zu dem Unterdruckwirrwarr mancher
Voreinspritzervarianten.
Die schwarze Leitung zum Block neben dem Verteiler bleibt also. Und eine durchgehende (original sind die grau oder beige)
zum Verteiler. Nicht benötigte Anschlüsse werden natürlich verschlossen (z.B. Schraube in Schlauchstummel)
Dann hat man mit Schubabschaltung bei Lizenz Weber nichts zu tun.
Mehr unnützes:
der Lada braucht vom Vergaser her nur eine Unterdruckleitung: die zum Verteiler. Ohne Abzweige o.ä.!
Okay, da ist noch der Anschluß der kleinen Kurbelgehäuseentlüftung. Aber die zähle ich nicht zu dem Unterdruckwirrwarr mancher
Voreinspritzervarianten.
Die schwarze Leitung zum Block neben dem Verteiler bleibt also. Und eine durchgehende (original sind die grau oder beige)
zum Verteiler. Nicht benötigte Anschlüsse werden natürlich verschlossen (z.B. Schraube in Schlauchstummel)
Gruß christian@nivatechnik.de
2101 Bj.73+78/21044 Bj.96/2109 Bj.96/2106 Bj. 85/2121 Bj.91+11+19/Ford SN95 Bj.96/U2 Bj.02/F150 Bj.04/
Buick PA Bj.93/Durango Bj.05/Delta88 Bj.69/Grand Ma Bj.96
2101 Bj.73+78/21044 Bj.96/2109 Bj.96/2106 Bj. 85/2121 Bj.91+11+19/Ford SN95 Bj.96/U2 Bj.02/F150 Bj.04/
Buick PA Bj.93/Durango Bj.05/Delta88 Bj.69/Grand Ma Bj.96
Re: Mein 2107, aka der rote Blitz!
Scheibenkleister, der böse Vergaser mit Schalter liegt schon im Lager . Na dann wird die Sache einfach nicht angeschlossen und bleibt blind. Jetzt weiß ich auch warum der Vorgänger das alles schon still gelegt hat. Unterdruckschläuche werden eh alle erneuert, was ich bis jetzt in der Hand hatte war rissig und/oder schon steinhart. Aber in den Büchern ist alles gut beschrieben und ein wenig Ahnung habe ich auch, das bekomm ich schon hin!
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts .
- christian@nivatechnik.de
- Administrator
- Beiträge: 18031
- Registriert: 12. Dezember 2006, 16:38
- ehemaliger Benutzername: christian(@)lada-ig.de
Re: Mein 2107, aka der rote Blitz!
Wenn ich das richtig erinnere, läuft der nicht ohne den den Mikroschalter anzuschließen.
Ich würde versuchen den umzutauschen.
Gruß christian@nivatechnik.de
2101 Bj.73+78/21044 Bj.96/2109 Bj.96/2106 Bj. 85/2121 Bj.91+11+19/Ford SN95 Bj.96/U2 Bj.02/F150 Bj.04/
Buick PA Bj.93/Durango Bj.05/Delta88 Bj.69/Grand Ma Bj.96
2101 Bj.73+78/21044 Bj.96/2109 Bj.96/2106 Bj. 85/2121 Bj.91+11+19/Ford SN95 Bj.96/U2 Bj.02/F150 Bj.04/
Buick PA Bj.93/Durango Bj.05/Delta88 Bj.69/Grand Ma Bj.96
Re: Mein 2107, aka der rote Blitz!
Du machst mir ja Mut .
Wenn ich mich richtig eingelesen habe sind die Unterteile der Vergaser mit dem Klappen bei den Modellen mit und ohne Schubabschaltung identisch. Bei dem Modell mit Schubabschaltung zieht die Membrane den kleinen Kegel gegen die Einstellschraube für die Standgasdrehzahl und gibt den Kanal frei damit Kraftstoff fließen kann. Wird der Unterdruck gekappt, geht der Kegel nach vorne, verschließt den Kanal und es fließt kein Benzin mehr.
Meiner Meinung nach habe ich jetzt drei Möglichkeiten:
1. Einfach nur den Unterdruckschlauch anschließen.
2. In das vorhandene Ventil eine kleine Feder einbauen die den Unterdruck "simuliert".
3. Oder einfach die Einstellschraube für den Vergaser ohne Schubabschaltung montieren.
Bei Option 3 muss halt geprüft werden ob die Kegel die gleichen Maße haben, wäre für mich die sinnvollste.
Grüße
Alex
Wenn ich mich richtig eingelesen habe sind die Unterteile der Vergaser mit dem Klappen bei den Modellen mit und ohne Schubabschaltung identisch. Bei dem Modell mit Schubabschaltung zieht die Membrane den kleinen Kegel gegen die Einstellschraube für die Standgasdrehzahl und gibt den Kanal frei damit Kraftstoff fließen kann. Wird der Unterdruck gekappt, geht der Kegel nach vorne, verschließt den Kanal und es fließt kein Benzin mehr.
Meiner Meinung nach habe ich jetzt drei Möglichkeiten:
1. Einfach nur den Unterdruckschlauch anschließen.
2. In das vorhandene Ventil eine kleine Feder einbauen die den Unterdruck "simuliert".
3. Oder einfach die Einstellschraube für den Vergaser ohne Schubabschaltung montieren.
Bei Option 3 muss halt geprüft werden ob die Kegel die gleichen Maße haben, wäre für mich die sinnvollste.
Grüße
Alex
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts .
- christian@nivatechnik.de
- Administrator
- Beiträge: 18031
- Registriert: 12. Dezember 2006, 16:38
- ehemaliger Benutzername: christian(@)lada-ig.de
Re: Mein 2107, aka der rote Blitz!
Genau das habe ich schon mal gemacht. Funktioniert.
Gruß christian@nivatechnik.de
2101 Bj.73+78/21044 Bj.96/2109 Bj.96/2106 Bj. 85/2121 Bj.91+11+19/Ford SN95 Bj.96/U2 Bj.02/F150 Bj.04/
Buick PA Bj.93/Durango Bj.05/Delta88 Bj.69/Grand Ma Bj.96
2101 Bj.73+78/21044 Bj.96/2109 Bj.96/2106 Bj. 85/2121 Bj.91+11+19/Ford SN95 Bj.96/U2 Bj.02/F150 Bj.04/
Buick PA Bj.93/Durango Bj.05/Delta88 Bj.69/Grand Ma Bj.96
Re: Mein 2107, aka der rote Blitz!
Mit dieser Aussage hast du mir nicht nur den heutigen Tag gerettet .christian@nivatechnik.de hat geschrieben: ↑16. November 2023, 17:43Genau das habe ich schon mal gemacht. Funktioniert.
Es waren schon Radhausschalten montiert, diese sind an vielen Stellen schon gebrochen und rissig. Die bestehen aus laminierten Glasfasermatten und sind schwarz eingefärbt, aber ziemlich labil. Bei Cars&Parts gibt es welche für den 2107. Richtig schöner dicker und elastischer Kunststoff, und bei den vorderen Radhausschalen sind Spritzschutzlappen aus Gummi angenietet. Da freut sich das Blech . Passgenauigkeit ist ebenfalls klasse, da muss nichts gequetscht, gezogen und gedrückt werden. Bilder reiche ich noch nach.
Die Batterie war heute leer, ich messe einen Ruhestrom von 140mA. Wird die Sicherung für den Zigarettenanzünder gezogen bin ich sofort bei unter 50mA. Über den Stromkreis werden auch die Lichter in den Türen versorgt die beim öffnen rot leuchten. Ich vermute einen Kriechstrom durch Nässe/Feuchtigkeit, das Auto steht ja seit zwei Wochen draußen und es regnet andauernd. Da muss ich mich mal auf die Suche machen, aber steht ziemlich weit hinten an..............
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts .
Re: Mein 2107, aka der rote Blitz!
Jetzt habe ich immer wieder mal einen Tag frei und nutze die Zeit für den Lada. Heute gab es eine neue Lima, Anlasser und Vergaser.
Der neue Anlasser dreht jetzt spielend leicht den Motor, der Alte hat schon viel erlebt und wollte nicht mehr bei jedem Startversuch. Die neue Lima hält die Spannung absolut sauber und hat jetzt 60A. Den größten AHA-Effekt hatte der neue Vergaser. Der Motor lief mit dem vorherigen schon nicht schlecht, aber mit dem hier ist das kein Vergleich mehr. Freue mich schon auf die erste ausgiebige Fahrt damit.
Die Teile lege ich fürs erste ins Lager. Wenn ich mit meinem 2107 durch bin werden die überholt und aufgehübscht. Weggeworfen wird hier nichts!
Beim schrauben tauchen immer wieder kleine Baustellen auf. Nichts gravierendes, aber es hält auf und bremst das Vorankommen schon gut aus. Z.B. die Verkabelung für den Anlasser und die Lima, mehrfach geflickt und der Kupferwurm tobt sich auch aus. Da an mehreren Stellen die Elektrik nicht mehr so prickelnd ist und die Kabel stellenweise hart wie Stahldraht sind wird der Kabelbaum auf lange Sicht komplett erneuert. Die wichtigen Dinge sofort, der Rest dann im nächsten Jahr. Da ja nur eine handvoll Elektrik vorhanden ist und der Kabelbaum auch mehrteilig ist wird das sehr einfach.
Als nächstes sind die Bremsen dran. Vorne Bremsscheiben abdrehen, alles zerlegen, reinigen, schmieren und mit neuen Belägen wieder zusammenbauen. Hinten die Trommeln abnehmen und auch hier alles zerlegen, reinigen und schmieren. Hinten rechts gibt es einen neuen Radbremszylinder, der ist undicht. Und wenn danach noch Zeit ist und ich Laune habe geht es irgendwo anders weiter .
Grüße
Alex
Der neue Anlasser dreht jetzt spielend leicht den Motor, der Alte hat schon viel erlebt und wollte nicht mehr bei jedem Startversuch. Die neue Lima hält die Spannung absolut sauber und hat jetzt 60A. Den größten AHA-Effekt hatte der neue Vergaser. Der Motor lief mit dem vorherigen schon nicht schlecht, aber mit dem hier ist das kein Vergleich mehr. Freue mich schon auf die erste ausgiebige Fahrt damit.
Die Teile lege ich fürs erste ins Lager. Wenn ich mit meinem 2107 durch bin werden die überholt und aufgehübscht. Weggeworfen wird hier nichts!
Beim schrauben tauchen immer wieder kleine Baustellen auf. Nichts gravierendes, aber es hält auf und bremst das Vorankommen schon gut aus. Z.B. die Verkabelung für den Anlasser und die Lima, mehrfach geflickt und der Kupferwurm tobt sich auch aus. Da an mehreren Stellen die Elektrik nicht mehr so prickelnd ist und die Kabel stellenweise hart wie Stahldraht sind wird der Kabelbaum auf lange Sicht komplett erneuert. Die wichtigen Dinge sofort, der Rest dann im nächsten Jahr. Da ja nur eine handvoll Elektrik vorhanden ist und der Kabelbaum auch mehrteilig ist wird das sehr einfach.
Als nächstes sind die Bremsen dran. Vorne Bremsscheiben abdrehen, alles zerlegen, reinigen, schmieren und mit neuen Belägen wieder zusammenbauen. Hinten die Trommeln abnehmen und auch hier alles zerlegen, reinigen und schmieren. Hinten rechts gibt es einen neuen Radbremszylinder, der ist undicht. Und wenn danach noch Zeit ist und ich Laune habe geht es irgendwo anders weiter .
Grüße
Alex
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts .
Re: Mein 2107, aka der rote Blitz!
Heute lief es nicht wie erhofft .
Die Bremsscheiben sind kaum gefahren und haben nur einen Seitenschlag, also fix abgedreht.
Dann alles gereinigt, geschmiert und wieder zusammengebaut mit neuen Belägen. Radlagerspiel wurde auch gleich eingestellt. Die Spurplatten kamen nach dem Foto drauf als ich sie auf dem Werkzeugwagen sah .
Als nächstes wäre die Hinterachse dran gewesen. Aber die Verschraubungen am Verteilerblock auf der Hinterachse waren nicht zu öffen. Selbst als ich die Leitung ganz knapp abzwickte und mit Nuss und Ratsche dran bin, keine Chance. Alu und Stahl haben sich regelrecht verschweißt nach all den Jahren.
Kurze Pause und die nötigen Teile bestellt damit es schnell weiter gehen kann. Der Tag war noch nicht vorbei und ein paar Kleinigkeiten wurden dafür erledigt. Unterdruckschläuche erneuert, Luftfiltergehäuse in der Teilewaschmaschine gereinigt und den Dimmer für die Innenraumbeleuchtung getauscht. Die Zündkerzen waren total abgebrannt. Alle Kerzenstecker auf den Kerzen festgerostet und untrennbar. Beim abziehen der Gummikappen stand das Wasser drin. Die Kontakte der Verteilekappen war nur noch grün, da konnte man Metall nicht mal mehr erahnen. Mich wundert es das ich auf eigene Achse 200km nach Hause gekommen bin . Der Motor läuft jetzt noch ruhiger, ich kanns kaum erwarten damit zu fahren. Aber jetzt reicht es fürs erste, nächste Woche geht es weiter.
Grüße
Alex
Die Bremsscheiben sind kaum gefahren und haben nur einen Seitenschlag, also fix abgedreht.
Dann alles gereinigt, geschmiert und wieder zusammengebaut mit neuen Belägen. Radlagerspiel wurde auch gleich eingestellt. Die Spurplatten kamen nach dem Foto drauf als ich sie auf dem Werkzeugwagen sah .
Als nächstes wäre die Hinterachse dran gewesen. Aber die Verschraubungen am Verteilerblock auf der Hinterachse waren nicht zu öffen. Selbst als ich die Leitung ganz knapp abzwickte und mit Nuss und Ratsche dran bin, keine Chance. Alu und Stahl haben sich regelrecht verschweißt nach all den Jahren.
Kurze Pause und die nötigen Teile bestellt damit es schnell weiter gehen kann. Der Tag war noch nicht vorbei und ein paar Kleinigkeiten wurden dafür erledigt. Unterdruckschläuche erneuert, Luftfiltergehäuse in der Teilewaschmaschine gereinigt und den Dimmer für die Innenraumbeleuchtung getauscht. Die Zündkerzen waren total abgebrannt. Alle Kerzenstecker auf den Kerzen festgerostet und untrennbar. Beim abziehen der Gummikappen stand das Wasser drin. Die Kontakte der Verteilekappen war nur noch grün, da konnte man Metall nicht mal mehr erahnen. Mich wundert es das ich auf eigene Achse 200km nach Hause gekommen bin . Der Motor läuft jetzt noch ruhiger, ich kanns kaum erwarten damit zu fahren. Aber jetzt reicht es fürs erste, nächste Woche geht es weiter.
Grüße
Alex
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts .
- christian@nivatechnik.de
- Administrator
- Beiträge: 18031
- Registriert: 12. Dezember 2006, 16:38
- ehemaliger Benutzername: christian(@)lada-ig.de
Re: Mein 2107, aka der rote Blitz!
So ist das bei alten Autos.... es kann immer was sein.
Weitermachen!
Weitermachen!
Gruß christian@nivatechnik.de
2101 Bj.73+78/21044 Bj.96/2109 Bj.96/2106 Bj. 85/2121 Bj.91+11+19/Ford SN95 Bj.96/U2 Bj.02/F150 Bj.04/
Buick PA Bj.93/Durango Bj.05/Delta88 Bj.69/Grand Ma Bj.96
2101 Bj.73+78/21044 Bj.96/2109 Bj.96/2106 Bj. 85/2121 Bj.91+11+19/Ford SN95 Bj.96/U2 Bj.02/F150 Bj.04/
Buick PA Bj.93/Durango Bj.05/Delta88 Bj.69/Grand Ma Bj.96