Fjodor lief jetzt die ganze Zeit absolut zuverlässig, das Masseprovisorium ist immer noch drin und war definitiv die Lösung für das Problem im April.
Mittlerweile rächte sich die zu flutzig gemachte Vorderbremse und machte mit erhöhtem Widerstand und entsprechendem Kraftstoffverbauch auf sich aufmerksam, die Servolenkung wurde seltsam geräuschvoll und um den Ausgleichsbehälter war es immer sehr ölig, die Hinterachse ölt links und noch so diverse Kleinigkeiten.
Die Servo brauchte einmal neue Schläuche, die Pumpe zog Luft (und war deshalb laut) und brachte das Öl zum Schäumen, daher der ölige Pott. Jetzt, neu verschlaucht und mit neuem Fuchs CHF11S befüllt, ist alles wieder dicht, trocken und leise! Ich liebe Ligarex Schellenband
- IMG_20220829_194540.jpg (106.33 KiB) 2862 mal betrachtet
- IMG_20220829_201614.jpg (94.13 KiB) 2862 mal betrachtet
Beim Fummeln an dem Entlüfternippel noch gehörig eine gescheuert bekommen
- Ah! Die Zündkabel sind ja noch original (Herstellungsjahr 2011)! Einmal NGK rein und da ist auch wieder Ruhe!
Die Bremse vorn hat neue Dichtsätze von Budweg (Nr. 203003) bekommen und wird nach den Entlüften sicher wieder gut funktionieren. Die Mischung aus LADA-Gummis und deren blauer Montagepaste (die ist so krümelig-hart
) war sehr schwergängig, ich habe die Kolben kaum rausbekommen und das obwohl weder Rost noch Fressspuren vorhanden waren!
Entlüftet wird nach dem Abdichten der HA, dafür sind heute die Teile eingetrudelt.
Das neue Massekabel liegt hier auch schon ein paar Wochen herum und wird jetzt auch die Tage getauscht.
Dann werde ich mir einen Traum erfüllen, den ich schon am Bulli umsetzen wollte - dazu später mehr. Wird leichter Overkill, ist teuer und trifft die Tage hier ein
Legalität ist mit dem TÜV, bzw. GTÜ schon geklärt