Das Kriechverhalten der üblichen Öle gefiel mir nicht. Es musste etwas besseres her.
Nach unzähligen Versuchen (einer

10 Teile Weißöl/Paraffinöl
1 Teil billiges Mehrzweckfett
Zuerst kommt das Öl in einen möglichst schmalen, aber hohen, Topf. Dann stellt man das unter die Standbohrmaschine und lässt den Farbquirl rotieren.
Fett dazu
3 bis 4 Stunden gemütlich vor sich hin quirlen lassen....fertig!
Warum das so lange dauert? Paraffinöl und Fett mögen sich nicht soooo gerne. Die Fettpartikel müssen Stück für Stück klein geschlagen werden.
Die Mischung kriecht in jeden noch so engen Spalt. Dicke Rostplacken werden zuverlässig unterwandert.
Je rauer die Oberfläche, desto weiter kriecht das Zeug.
Es kriecht bergauf, bergab und quer. Man muss das Zeug nur in die Nähe der zu schützenden Oberfläche bringen und es findet seinen Weg. 15 cm Entfernung sind dokumentiert, sollten aber deutlich unterschritten werden.
Funktionsweise:
Das Fett bildet später die eigentliche Schutzschicht.
Das Paraffinöl dient lediglich als Lösungsmittel, welches im Laufe einiger Wochen verdunstet.
Ja, Paraffinöl verdunstet mit der Zeit.

Hier folgen zwei Fotos (Federaufnahme Bulli T4 hinten rechts) im Abstand von 5 Tagen.
Es war wirklich nur ein Pinselstrich. Die Mischung unterwanderte das aufgedoppelte Blech und schloss später die Lücke oben auf dem Blechstück.
Ein Teufelszeug!