fiorino hat geschrieben:fiorino hat geschrieben:
Bei mir kam das Wasser zwischen Keder und Deckel durch, gutes Indiz war, das es am Massepunkt der HSH zu Zinkkorrosion kam, und das die Schraube von hinten feucht war.
Das hast Du geprüft oder - auch mal die Verkleidung vom Heckdeckel abgenommen und dahinter geschaut
Ansonsten brachial: EIner geht rein, der andere lässt von außen einen
leichten Wasserlauf von oben vom Dach ausgehend über die Heckklappe laufen - das geht bei direkten Undichtigkeiten, jedoch meist nicht wenn sich Wasser erst langsam irgendwo durchziehen muss.
Eher abwegig weil Du schon mehrfach getauscht hast, aber: Die Entlüftungslöcher vom Dichtbalg der Dichtung gehen auch überall nur in Richtung Fahrzeuginnenraum?
Hallo Flo, ja, die Löcher des Dichtgummis gehen nach innen.
Der Test mit dem Gartenschlauch verlief negativ, will meinen, es kam nichts durch. Selbst mit dem Hochdruckreiniger passiert nichts.
Die Wasserablauflöcher sind alle offen. Alle Komponenten der Heckklappe sind extrem abgedichtet (Scheibe und alle Durchlässe wie z.B. das Loch für den Scheibenwischer etc.) mit abtupfbarer Dichtmasse.
Alle Löcher unten in der Klappe habe ich auch bereits mal mit "Tampons" verstopft, nur zum Test. Diese blieben trocken, es tropft also nicht aus der Klappe, aber die Pfütze war da

Außerdem müßten die Ablauflöcher nach dem Regen dann ja feucht sein, so schnell, wie ich am Niva bin, wenn's aufgehört hat zu regnen.
Das Blöde ist, daß die Pfütze mal da ist und mal nicht. Wochenlang passiert nichts, man freut sich wie Bolle, und dann ohne ersichtlichen Grund: Baggersee!
Ich doktore da jetzt seit bald zweieinhalb Jahren damit rum. Auch meine Werkstatt hat das nicht hingekriegt, die hielten mich irgendwann für geistesgestört, weil bei ihnen der Wagen immer absolut dicht war. Kann ich auch irgendwie verstehen.
Langsam sehe ich nur noch die Möglichkeit, auch um nicht nach jedem (!) Regen nachschauen zu müssen, oben und unten in das Dichtgummi, dort wo immer diese Pfütze steht, jeweils ein etwa 5mm starkes Ablaufloch zu schneiden. Zumindest "für über den Winter". Oder handele ich mir damit weitere Probleme ein? Die Löcher würde ich nicht direkt übereinander, sondern etwas gegeneinander versetzt setzen, dann kann auch kein aufgewirbeltes Wasser von unten eindringen.
Vielleicht kann im Frühjahr (wenn Corona es zuläßt) sich mal ein Niva-Kollege die Sache anschauen, vier Augen sehen bekanntlich mehr als zwei, und vielleicht bin ich inzwischen schon "betriebsblind"...
Aber abgesehen von dieser temporären Inkontinenz: ich würde das Pu-Bär-Auto für nichts in der Welt abgeben!