Servolenkung setzt aus

Federn, Achsaufhängung, Radlager, Höherlegungen, ..

Moderator: christian@nivatechnik.de

Antworten
Benutzeravatar
Astarot
Beiträge: 44
Registriert: 26. Oktober 2019, 10:30

Servolenkung setzt aus

Beitrag von Astarot »

Hallo zusammen,

seit langem nervt mich ein immer wiederkehrendes Problem an der Lenkung meiner Diva. Und zwar genauer gesagt setzt die Servolenkung unter bestimmten Umständen beim "nach links" lenken aus.

Wie äußert sich das Fehlerbild also genau....

Wenn die Lenkung "normal" Funktioniert und ich beim Rückwärts-Einparken mit einem der Reifen gegen einen Bordstein rolle, also "von Außen" ein Gegendruck in die Lenkung kommt ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch das die Servo-Unterstützung beim "nach links" lenken aussetzt. Das Lenkrad ist dann kaum noch zu bewegen und es kommt ein zischelndes Rauschen aus der Lenkung.

Das letzte mal ist das Problem auch beim TÜV aufgetreten wo an der Vorderachse der "hin-her Wackel Test" gemacht wurde wo kontrolliert wird ob die Lenkung Spiel hat und Lager ausgeschlagen sind. Sorry für die beknackte Beschreibung, da gibt es bestimmt auch eine korrekte Bezeichnung für.

Letzten Endes scheint es so zu sein, das wenn "Druck" von Außen auf die Lenkung einwirkt, irgend etwas passiert das meine Lenkung doof spielen lässt.

Um das Problem zu beheben muss ich dann einmal komplett nach rechts bis zum Anschlag einschlagen, die Servopumpe rauscht dann etwas vor sich hin und nach 2-3 Sekunden kann ich dann wieder "mit" Unterstützung nach links lenken. Dann mache ich das selbe Spiel mit weiterdrehen zum linken Anschlag, lasse die Servopumpe wieder 2-3 Sekunden "Rauschen" und kann dann eine gewisse Zeit ohne größere Probleme fahren und Lenken.

Leider setzt in seltenen Fällen die Servo-Unterstützung auch während der Fahrt (besonders gerne mal in Kreisverkehren) aus, Ich kann dann zwar unter Kraftaufwand immer noch um die Kurve Fahren und zumindest dann an einer sicheren Stelle das obige rechts-links Spiel betreiben bis die Lenkung wieder geht.

Das komische an dem Verhalten ist zusätzlich das die Unterstützung erst beim links Lenken aussetzt, wenn man über die "geradeaus" Stellung des Lenkrades weiter nach links dreht um eine links Kurve einzuleiten.

Da bald meine Tochter auch den Niva fahren möchte, muss die Lenkung einwandfrei und ohne Aussetzer funktionieren.

Was damals der Christian in Borken schon gemacht hatte war die Lenkung auf der Bühne auf Leichtgängigkeit zu kontrollieren und die Servoflüssigkeit zu kontrollieren. Da ein "rechts" lenken jederzeit möglich ist würde Ich die Pumpe und den Keilriemen ausschließen.

Kann man die Lenkung zerlegen? Hat sowas schon mal jemand getan?

Grüße
Tim
Bitte nich am Lack lecken.

Immer daran denken:“Glauben heißt nich wissen!!“
Benutzeravatar
beckerlaisa
Beiträge: 446
Registriert: 3. August 2019, 19:26

Re: Servolenkung setzt aus

Beitrag von beckerlaisa »

Hallo Tim,

da hängen die Ventile, es ist also wohl eine Erneuerung nötig. Je nach Alter und eingesparter Wartung kann es da hakelig werden. Durch den Volleinschlag und den hohen Förderdruck am Limit lösen sich die Ventile wohl immer wieder, bleiben dann aber im Normalbetrieb hängen.

Grüße,

Mathias
21214 2017 E6
Bepone
Beiträge: 515
Registriert: 5. August 2021, 10:33

Re: Servolenkung setzt aus

Beitrag von Bepone »

Hallo,

ein unangenehmes Phänomen! Leider weiß ich selbst nicht, wie du es in den Griff bekommst.
Für das nächste Mal: Der Kollege sprach gerade die Wartung an. Inwieweit kann man die Servolenlung warten? Oder beschränkt es sich auf Ölstands-Kontrolle und ggf. Ölwechsel?


VG
Benjamin
Lada Niva 1.7 MPI *2008* Euro4
Trabant 601 Deluxe Limousine *1988* ohneSchadstoffKlasse
Benutzeravatar
Beddong
Beiträge: 7913
Registriert: 5. August 2014, 22:52

Re: Servolenkung setzt aus

Beitrag von Beddong »

Das Druckbegrenzerventil Sitz im allgemeinen in der Servopumpe...daher erst mal nicht in Panik verfallen. Eine gebrauchte Pumpe vom A4 ist schnell besorgt und nicht teuer, diese einsetzen und dann noch mal versuchen.
Wichtig jedoch ist...nur weil mal irgendwann etwas geprüft oder getestet wurde, heißt das ja nicht, das dies jetzt noch i.O. ist! Also, nicht einfach ausschließen, sondern noch mal testen! In deinem Fall heißt das, Karre vorne aufbocken und ohne Motorunterstützung die Lenkung langsam von links nach rechts durchkurbeln, und auch wieder zurück. Die Lenkung darf nirgends einen schweren Punkt haben! Wenn dort nichts ist, das ganze noch mal auf nicht so festem Untergrund wiederholen.
Anfrage ausschließlich über das Kontaktformular ->BSP<-
Warum einfach wenn´s auch "richtig" geht!
X5 3.0d - Meriva 1.6 - Agila 1.0 - Niva E4 - Niva E? - Shiguli - Klappfix
Benutzeravatar
Wolpi
Beiträge: 21
Registriert: 29. März 2023, 12:18

Re: Servolenkung setzt aus

Beitrag von Wolpi »

Hallo,
ich tippe darauf, dass die Dichtringe im Lenkventil nicht mehr sauber abdichten (Verschleiß) zwischen den "Kanälen" und es damit zum "Kurzschluß" kommt und kein Druck mehr am Kolben ankommt in der Lenkung.

Wenn es auf einer Seite schlimmer ist wie auf der anderen, liegt definitiv das Problem im Lenkgetriebe.
Wenn symetrisches Fehlerbild, kann schon auch die Pumpe einen "Schlag" haben.

Dichtsätze für die Lenkung offiziell zu bekommen ist schwierig, da es sich um ein sicherheitskritisches Teil handelt.
Instandsetzen lassen ... das wird auch schnell teuer.

Ich würde empfehlen, ein Instand-gesetztes Lenkgetriebe zu kaufen und das alte als Tauschteil zurück zu geben.
Niva Bj. 2019 // Suzuki V-Strom
Fendt Farmer 201S und 308
Benutzeravatar
Astarot
Beiträge: 44
Registriert: 26. Oktober 2019, 10:30

Re: Servolenkung setzt aus

Beitrag von Astarot »

Wolpi hat geschrieben:
14. September 2023, 11:50
Hallo,
ich tippe darauf, dass die Dichtringe im Lenkventil nicht mehr sauber abdichten (Verschleiß) zwischen den "Kanälen" und es damit zum "Kurzschluß" kommt und kein Druck mehr am Kolben ankommt in der Lenkung.

Wenn es auf einer Seite schlimmer ist wie auf der anderen, liegt definitiv das Problem im Lenkgetriebe.
Wenn symetrisches Fehlerbild, kann schon auch die Pumpe einen "Schlag" haben.

Dichtsätze für die Lenkung offiziell zu bekommen ist schwierig, da es sich um ein sicherheitskritisches Teil handelt.
Instandsetzen lassen ... das wird auch schnell teuer.

Ich würde empfehlen, ein Instand-gesetztes Lenkgetriebe zu kaufen und das alte als Tauschteil zurück zu geben.
Sowas in der Art habe Ich auch schon vermutet, wo würde man denn so ein Getriebe herbekommen? Ich hatte schon mal im Netz geschaut und bin auf Neuteile Preise von 1500€ gekommen (https://www.aet-autoteile.de/Lenkgetrie ... aiga-Urban), nur ob das passt bzw. ob die Preise übertrieben sind kann Ich nicht beurteilen. Was dürfte so was kosten?

Technische Unterlagen, Baupläne bzw. Explosionszeichnungen kann Ich auch nirgends finden. Gibt es dafür eine Quelle im Netz oder hat jemand vielleicht etwas in der Schublade liegen?

Was oder Wer wäre denn eine gute Quelle für die Lenkung? Vielleicht hat ja in Borken jemand so etwas per Zufall rum liegen? :?:

Grüße
Tim
Bitte nich am Lack lecken.

Immer daran denken:“Glauben heißt nich wissen!!“
Benutzeravatar
Wolpi
Beiträge: 21
Registriert: 29. März 2023, 12:18

Re: Servolenkung setzt aus

Beitrag von Wolpi »

Hi,

die Hydro-Lenkung ist ein ZF Lizenzprodukt, das in Togliatti gebaut wurde.
Ich arbeite bei der Fa., die das damals eingetütet hat ...

Ich würde mir in der Bucht nach einem Ersatzteil schauen - aber Du hast recht, günstig ist was anderes.
https://www.ebay.de/itm/131967954763?mk ... olid=10050

Hier noch ein paar Details über KMH Lenkungen ...
https://docplayer.org/114399096-Zf-kuge ... n-und.html

Vor ein paar Jahren hätte ich gesagt - schick mir das Ding zu - aber heute kann ich nicht sagen, ob ich noch an die Dichtungen und Co ran komme.

Wenn Du nicht weiter kommst - gerne PN an mich.

Grüße vom

Wolpi
Niva Bj. 2019 // Suzuki V-Strom
Fendt Farmer 201S und 308
Benutzeravatar
Astarot
Beiträge: 44
Registriert: 26. Oktober 2019, 10:30

Re: Servolenkung setzt aus

Beitrag von Astarot »

Gedankengang so nebenher....

Könnte man auch auf eine normale Lenkung ohne Servo umrüsten? Da sind die Lenkgetriebe im Vergleich lächerlich günstig, oder ist das eine doofe Idee?

Und wenn es möglich ist, wäre es ein dramatischer Umstieg?

Dann hätte man die Möglichkeit das hydraulische Getriebe vielleicht über den Winter Instand zusetzen bzw. sich um eine neue/gebrauchte Variante zu kümmern.

Vielleicht hat ja auch jemand hier im Forum ein passendes Teil bei sich liegen und würde sich davon trennen?

Grüße
TIm
Bitte nich am Lack lecken.

Immer daran denken:“Glauben heißt nich wissen!!“
schisser
Beiträge: 384
Registriert: 18. Dezember 2015, 12:37

Re: Servolenkung setzt aus

Beitrag von schisser »

Moin,
von unseren beiden hat einer Servolenkung, der andere nicht. Ich finde die Lenkung ohne besser.
Weil ich´s sonst vergesse: Gruß an alle!
Lada Niva, schmutzig weiss Bj 2007
Lada Niva, grün, Bj 2005
Fiat/NSU Topolino C
Benutzeravatar
Astarot
Beiträge: 44
Registriert: 26. Oktober 2019, 10:30

Re: Servolenkung setzt aus

Beitrag von Astarot »

Hallo zusammen,

habe gerade das gefunden:
https://ladapower.com/catalog/niva-1600 ... kit-detail

Kennt jemand den Laden? Und würde das Teil passen?!?

Grüße
Bitte nich am Lack lecken.

Immer daran denken:“Glauben heißt nich wissen!!“
Benutzeravatar
Wolpi
Beiträge: 21
Registriert: 29. März 2023, 12:18

Re: Servolenkung setzt aus

Beitrag von Wolpi »

Moin,

Thema Teile aus Lettland ... ich weiss nicht was für ein Teil Du hast - aber bevor ich 1000 € investiere, lass ich mir das vom Lieferanten bestätigen dass das passt. E-Mail und fertig.

Thema mechanische Lenkung ... so wie ich das sehe gibt es 2 Varianten ... kurze Welle und lange Welle.
Wenn was passt, dann das mit der langen Welle. Weil Du musst ja das fehlende Servoventil überbrücken.

Aber auch zu dem Thema würde ich persönlich z.B. mit AET reden.

"Nachteil" bei der mech. Lenkung ... du musst mehr kurbeln beim Parkieren (indirektere Lenkung) und deine Oberarme werden auch trainiert (geht schwerer). Aber wie schon vom Vorredner gesagt, dass kann auch positiv empfunden.

Natürlich muss du die Pumpe auch betrachten. Ich würde Pumpenausgang direkt ans Reservoir anschliessen, damit die Pumpe weiter das Öl im Kreis pumpt und die Flügel nicht trocken laufen. Da musst du dir nen Schlauch basteln - aber keine Angst, viel Druck kommt da nicht drauf (< 2 bar)

Grüße vom

Wolpi
Niva Bj. 2019 // Suzuki V-Strom
Fendt Farmer 201S und 308
Benutzeravatar
michaniva
Beiträge: 1337
Registriert: 5. April 2008, 12:13

Re: Servolenkung setzt aus

Beitrag von michaniva »

Astarot hat geschrieben:
14. September 2023, 16:07

https://ladapower.com/catalog/niva-1600 ... kit-detail

Kennt jemand den Laden?
Der " Laden" ist seit bestimmt 10 Jahren sehr zuverlässig, mittlerweile besorgt er auch Teile an die sonst niemand mehr in Europa Ran kommt.

Grüße Micha
2329 1,7 Bj.2014 Euro5 LPG/ 2121 1,7 Bj.2008 Euro4 LPG/ 2104 1,7 Bj.1996 Euro2 LPG
Ursus C-355 Bj. 1972
AKRA Kyffhäuserhütte Artern Bj.1939
DFG 1002 Stapler
LADA NIVA IG DEUTSCHLAND e.V. Mitgliedsnummer 014
Benutzeravatar
michaniva
Beiträge: 1337
Registriert: 5. April 2008, 12:13

Re: Servolenkung setzt aus

Beitrag von michaniva »

Astarot hat geschrieben:
14. September 2023, 14:00
Gedankengang so nebenher....

Könnte man auch auf eine normale Lenkung ohne Servo umrüsten? Da sind die Lenkgetriebe im Vergleich lächerlich günstig, oder ist das eine doofe Idee?

Und wenn es möglich ist, wäre es ein dramatischer Umstieg?
Ich glaube das war hier irgendwo schon mal Thema. Seit M-Modell ist die Fahrwerksgeometrie so geändert das es ohne Servolenkung auch für die stärksten unter uns wohl auf Dauer keinen Spaß mehr machen würde.
Wie gesagt, ich glaube das hier mal gelesen zu haben

Grüße Micha
2329 1,7 Bj.2014 Euro5 LPG/ 2121 1,7 Bj.2008 Euro4 LPG/ 2104 1,7 Bj.1996 Euro2 LPG
Ursus C-355 Bj. 1972
AKRA Kyffhäuserhütte Artern Bj.1939
DFG 1002 Stapler
LADA NIVA IG DEUTSCHLAND e.V. Mitgliedsnummer 014
Benutzeravatar
Astarot
Beiträge: 44
Registriert: 26. Oktober 2019, 10:30

Re: Servolenkung setzt aus

Beitrag von Astarot »

So, hab jetzt bei Lada Power die Teile bestellt.

Als komplettes Set nehmen die 1065€, dann hab Ich einfach alles komplett neu und hab dann halt eine komplette Lenkung. Zum einen kosten die gebrauchten Sachen bei .bey und Co fast den halben Neupreis von der ganzen Lenkung und Ich habe zumindest vom Bauchgefühl etwas von dem man ausgeht das es auch funktioniert.

Ich sehe es als Investition an, die sich über die nächsten Jahre hoffentlich dann als sinnvoll erweist.

Jetzt muss erstmal alles ankommen, dann mal schauen wie man das Geraffel dann ans Gerät bekommt.

Hat jemand damit schon Erfahrungen? Also was muss alles abgebaut werden damit man an die betroffenen Teile drann kommt. Welche Spezialwerkzeuge sind vielleicht nötig?

Grüße
Tim
Bitte nich am Lack lecken.

Immer daran denken:“Glauben heißt nich wissen!!“
Antworten