Nannos Niva 1600 - Genosse Gefährt
Moderator: christian@nivatechnik.de
Re: Nannos Niva 1600 - Genosse Gefährt
... seit gestern bin ich (innen) am Lackieren.
Ziemlich faszinierend: die Adler Grundierung (siehe erstes Bild), verläuft komplett ohne die kleinen Hubbel. Die beige Grundierung ist eine günstige vom Hornbach und verläuft in etwa so, wie man das von gerolltem Lack erwarten würde. Die graue Grundierung sieht halt aus wie gespritzt. Verbrauch ist allerdings recht hoch.
So und jetzt bin ich gespannt, ob dann heute am Nachmittag der Decklack (Adler Express Maschinenlack) auch so schön verläuft.
Ziemlich faszinierend: die Adler Grundierung (siehe erstes Bild), verläuft komplett ohne die kleinen Hubbel. Die beige Grundierung ist eine günstige vom Hornbach und verläuft in etwa so, wie man das von gerolltem Lack erwarten würde. Die graue Grundierung sieht halt aus wie gespritzt. Verbrauch ist allerdings recht hoch.
So und jetzt bin ich gespannt, ob dann heute am Nachmittag der Decklack (Adler Express Maschinenlack) auch so schön verläuft.
Re: Nannos Niva 1600 - Genosse Gefährt
Kleines Geschenk von mir an mich, damit ich es mal wieder finde:
Re: Nannos Niva 1600 - Genosse Gefährt
Nach zwei weiteren Anläufen bin ich jetzt endlich WIRKLICH soweit, dass ich mit den Lackiervorbereitungen (außen) beginnen kann.
https://www.youtube.com/watch?v=_LiY01de_RE
https://www.youtube.com/watch?v=_LiY01de_RE
Re: Nannos Niva 1600 - Genosse Gefährt
So mal wieder eine Zusammenfassung, wo ich zuletzt so war. Nachdem der Rost jetzt mal etwas eingedämmt war (hahahaha), gings mit dem Fahrwerk weiter. Da der Vorbesitzer kein großer Fan des Sand/Schlamm rauswaschens war, sind die beiden Schalen für den oberen Achsschenkel-Anschlag gnadenlos davongefault.
Schaut auf dem Bild nicht schlimm aus, war aber Papier-dünn. Dem erfahrenen Lada-Schrauber fällt hier allerdings auch noch ein anderer Fehler auf - die Schrauben sind verkehrtherum drin, also von außen nach innen.

Offensichtlich war es irgendwem zuviel Arbeit damals die LiMa auszubauen um die Schrauben wieder richtigrum einzubauen. Warum mach ich deswegen so ein Fass auf? Weil, wenn die Muttern außen sind und die Schrauben/Muttern festrosten, man die Flex und einen Durchschlag schwingen und ein paar unflätige Worte sprechen kann und dann ist die Sache wieder erledigt. SO war das einfach nur elendig.

Aja und die alten Schrauben waren etwas verbogen - wer es braucht, wenn man Stopmuttern nimmt, kommt man auch mit M12x100 durch. (Was man im guten Schraubenhandel auch einfach so über die Theke kaufen kann.

Nachdem ich schon einige "wilde" Varianten gesehen hab um den Gummi reinzukriegen - etwas Vaseline, eine 30er Nuss und ein Schraubstock haben sich bei mir bewährt.




Zum runterdrücken hab ich dann meinen großen Brecher genommen und das Traggelenk wieder festgeschraubt. (Das rostig braune ist Kupferpaste.)

Fertig.

Die Führungsstreben für die Hinterachse waren dann eher eine Fingerübung.

Und dann wäre da noch die Elektrik. Aus meiner bisherigen Auto-Erfahrung, jener mystische Ort wo sich die Ahnungslosen, die Unbedarften und die vollkommen Furchtlosen ein fröhliches Stelldichein geben. Nur: Hier nicht. Gut die Anhängerkupplung war auf die graulichste Art mit Stromdieben drangepfuscht und die Auswahl der Stecker für den "Audio und HiFi-Genuss" zeigte eine gewisse unbestreitbare Nähe zu agrikulturellen Fachkräften, aber sonst... sprich: AHK-Kabelbaum restlos gestrichen und es ging alles.
Manchesmal auch geht - geht nicht - geht - geht nicht

Der Scheibenwischer wollte halt einen neuen Motor.

Und dann waren da noch die Überbleibsel vom Solex-Vergaser. Gefühlt dicker als der eigentliche Kabelbaum.

Schnipp-Schnapp und bye-bye.

Ansonsten: die LiMa lädt ab Leerlauf, alles mögliche blinkt, ich glaub mein Tankgeber oder die Tankuhr sind im Streik, genau wie die Wassertemperatur und mein Öldruck erscheint mir etwas gering lt. der Anzeige.
Aber jetzt machen wir mal hybsch und dann kommt der Motor dran.
Originaltext: https://greasygreg.blogspot.com/2023/02 ... n-and.html
Schaut auf dem Bild nicht schlimm aus, war aber Papier-dünn. Dem erfahrenen Lada-Schrauber fällt hier allerdings auch noch ein anderer Fehler auf - die Schrauben sind verkehrtherum drin, also von außen nach innen.

Offensichtlich war es irgendwem zuviel Arbeit damals die LiMa auszubauen um die Schrauben wieder richtigrum einzubauen. Warum mach ich deswegen so ein Fass auf? Weil, wenn die Muttern außen sind und die Schrauben/Muttern festrosten, man die Flex und einen Durchschlag schwingen und ein paar unflätige Worte sprechen kann und dann ist die Sache wieder erledigt. SO war das einfach nur elendig.

Aja und die alten Schrauben waren etwas verbogen - wer es braucht, wenn man Stopmuttern nimmt, kommt man auch mit M12x100 durch. (Was man im guten Schraubenhandel auch einfach so über die Theke kaufen kann.

Nachdem ich schon einige "wilde" Varianten gesehen hab um den Gummi reinzukriegen - etwas Vaseline, eine 30er Nuss und ein Schraubstock haben sich bei mir bewährt.




Zum runterdrücken hab ich dann meinen großen Brecher genommen und das Traggelenk wieder festgeschraubt. (Das rostig braune ist Kupferpaste.)

Fertig.

Die Führungsstreben für die Hinterachse waren dann eher eine Fingerübung.

Und dann wäre da noch die Elektrik. Aus meiner bisherigen Auto-Erfahrung, jener mystische Ort wo sich die Ahnungslosen, die Unbedarften und die vollkommen Furchtlosen ein fröhliches Stelldichein geben. Nur: Hier nicht. Gut die Anhängerkupplung war auf die graulichste Art mit Stromdieben drangepfuscht und die Auswahl der Stecker für den "Audio und HiFi-Genuss" zeigte eine gewisse unbestreitbare Nähe zu agrikulturellen Fachkräften, aber sonst... sprich: AHK-Kabelbaum restlos gestrichen und es ging alles.
Manchesmal auch geht - geht nicht - geht - geht nicht


Der Scheibenwischer wollte halt einen neuen Motor.

Und dann waren da noch die Überbleibsel vom Solex-Vergaser. Gefühlt dicker als der eigentliche Kabelbaum.

Schnipp-Schnapp und bye-bye.

Ansonsten: die LiMa lädt ab Leerlauf, alles mögliche blinkt, ich glaub mein Tankgeber oder die Tankuhr sind im Streik, genau wie die Wassertemperatur und mein Öldruck erscheint mir etwas gering lt. der Anzeige.
Aber jetzt machen wir mal hybsch und dann kommt der Motor dran.
Originaltext: https://greasygreg.blogspot.com/2023/02 ... n-and.html
- office@pcss.at
- Beiträge: 159
- Registriert: 9. Juni 2021, 12:32
Re: Nannos Niva 1600 - Genosse Gefährt


Welche Farbe wirz denn werden ? Bleibst bei dem Weinrot ?

Lada 4x4 3-Türer Jagdausführung/ Type: N2121/40/Y // 21214 / Baujahr 02/2018 - Neukauf / Farbe: Dunkelgrün
Pirelli Scorpion ATR 185/75/16 / Fahrleistung: ca. 12.000 km/ Jahr (40% Gelände, 60% Straße)
Pirelli Scorpion ATR 185/75/16 / Fahrleistung: ca. 12.000 km/ Jahr (40% Gelände, 60% Straße)
Re: Nannos Niva 1600 - Genosse Gefährt
Nein, das muss weg. Ich hoff' ich kann nächste Woche schon Bilder einstellen. So lange musst dich noch gedulden.

Re: Nannos Niva 1600 - Genosse Gefährt
Das sollte die Frage beantworten - auch wenn das nur die Grundierung ist - das Grau wird ein ganz dunkles Anthrazit und das Schneeweiß wird Creme.
Re: Nannos Niva 1600 - Genosse Gefährt
Sieht so auch schon gut aus
21214Bj5/18€6/AlukühlerSpallüfter;KybFedern;KoniHeavyTrack;195R16;20mmSpurplatten;Winde;divVerstärkungen BSPLiMa höher;Belkard;SF;VTGkurz;Getriebefüllrohr;Duplexkette;DrehmoNockenwelle;LüfterStrg;TonnkyECU-Opt;PhilippgrGetriebewanne
- office@pcss.at
- Beiträge: 159
- Registriert: 9. Juni 2021, 12:32
Re: Nannos Niva 1600 - Genosse Gefährt


Das letzte Foto ist ziemlich unscharf
- kann leider nur den Titel "Wolf in Wels-Land erstmals gesichtet" lesen,
den Artikel dazu kann man aber bei bestem Willen nicht entziffern.

Lada 4x4 3-Türer Jagdausführung/ Type: N2121/40/Y // 21214 / Baujahr 02/2018 - Neukauf / Farbe: Dunkelgrün
Pirelli Scorpion ATR 185/75/16 / Fahrleistung: ca. 12.000 km/ Jahr (40% Gelände, 60% Straße)
Pirelli Scorpion ATR 185/75/16 / Fahrleistung: ca. 12.000 km/ Jahr (40% Gelände, 60% Straße)
Re: Nannos Niva 1600 - Genosse Gefährt
Danke - und ja ich hab gehofft, dass dem Genossen ein zweifarbiger Look gut stehen wird, aber bis heute am Vormittag wars nur eine Theorie. Jetzt bin ich selber schon recht begeistert, wenn ich ehrlich bin.
- Bronx.1965
- Beiträge: 269
- Registriert: 29. Oktober 2021, 18:48
Re: Nannos Niva 1600 - Genosse Gefährt
Zweifarbig steht dem Würfel bestens. Könnte ich mir auch bei meinem gut vorstellen.
Viel Erfolg dir weiterhin. Gute Arbeit!

Viel Erfolg dir weiterhin. Gute Arbeit!



Der Niva ist die Roth-Händle ohne Filter neben den Menthol-Mädchenfluppen. 
Niva MJ 2009, Euro IV, EZ 2010.
ZT 300 fürs Grobe, HW 80 fürs gezogene. 2131 in der Familie.
Opel Monza A1

Niva MJ 2009, Euro IV, EZ 2010.
ZT 300 fürs Grobe, HW 80 fürs gezogene. 2131 in der Familie.
Opel Monza A1
Re: Nannos Niva 1600 - Genosse Gefährt
Kleine Frage (meiner kam ohne Gurte) wie lang sind denn die Gurtpeitschen für die Rücksitzbank? Ich würde vermuten ca. 40cm von der Bohrung bis zum Gurtschloss?
Und Frage zwei: Wie unschwer zu erkennen ist, ich hab die Frontscheibe ausgebaut. Kleines Geheimnis: Das war das erste Mal in meinem Leben.
Zum Einbau: Dichtung auf die Scheibe drauf und dann mit Haken über den gut gefetteten Rahmen drüber ziehen?
Armaturenbrett absenken, hab ich gelesen, soll hilfreich sein und nachdem was ich bisher gesehen habe, sind das nur ein paar Schrauben, die das Armaturenbrett drin halten. (Außerdem hab ich derzeit so gut wie keine Innenausstattung/Heizungskasten im Auto...)
Und Frage zwei: Wie unschwer zu erkennen ist, ich hab die Frontscheibe ausgebaut. Kleines Geheimnis: Das war das erste Mal in meinem Leben.
Zum Einbau: Dichtung auf die Scheibe drauf und dann mit Haken über den gut gefetteten Rahmen drüber ziehen?
Armaturenbrett absenken, hab ich gelesen, soll hilfreich sein und nachdem was ich bisher gesehen habe, sind das nur ein paar Schrauben, die das Armaturenbrett drin halten. (Außerdem hab ich derzeit so gut wie keine Innenausstattung/Heizungskasten im Auto...)
Re: Nannos Niva 1600 - Genosse Gefährt
Moin,
der Lada ist das Auto wo sich die Scheibe am einfachsten, von allen wo ich das gemacht habe, aus und einbauen lässt. Gummi um die Scheibe, Scheibe in den Ramen stellen, mit Haken von innen den Gummi über die Kante ziehen. Wichtig: der Spreitzkeder muss schon im Gummi sein, den nachher reindrücken macht kein spass.
der Lada ist das Auto wo sich die Scheibe am einfachsten, von allen wo ich das gemacht habe, aus und einbauen lässt. Gummi um die Scheibe, Scheibe in den Ramen stellen, mit Haken von innen den Gummi über die Kante ziehen. Wichtig: der Spreitzkeder muss schon im Gummi sein, den nachher reindrücken macht kein spass.
Weil ich´s sonst vergesse: Gruß an alle!
Lada Niva, schmutzig weiss Bj 2007
Lada Niva, grün, Bj 2005
Fiat/NSU Topolino C
Lada Niva, schmutzig weiss Bj 2007
Lada Niva, grün, Bj 2005
Fiat/NSU Topolino C
Re: Nannos Niva 1600 - Genosse Gefährt
Kann man den Keder auch ganz weglassen oder wird die Scheibe dann (noch) weniger dicht? An meinem Scheibenrahmen fand sich eine bemerkenswerte Marktübersicht von div. Dichtmassen... 

Re: Nannos Niva 1600 - Genosse Gefährt
Du kannst nen Scheibengummi nehmen, der generell ohne Keder ist...die neueren haben so einen.
Anfrage ausschließlich über das Kontaktformular ->BSP<-
Warum einfach wenn´s auch "richtig" geht!
X5 3.0d - Meriva 1.6 - Agila 1.0 - Niva E4 - Niva E? - Shiguli - Klappfix
Warum einfach wenn´s auch "richtig" geht!
X5 3.0d - Meriva 1.6 - Agila 1.0 - Niva E4 - Niva E? - Shiguli - Klappfix