Werkstattwürfel hat geschrieben: 17. März 2023, 22:12
Das geht ja zügig vorwärts
Wieso läßt Du Teile vom alten Kotflügel stehen wo das Ersatzteil doch komplett ist ?
Viele Grüße
Erik
Weil das die vernünftigste Vorgehensweise ist, wenn man ein optimales Verhältnis von Aufwand und sicht/haltbarem Ergebnis haben möchte.
Hat MilleDriver auch genau so erkannt:
MilleDriver hat geschrieben: 20. März 2023, 06:45
Die Kotflügel habe ich ausgeschnitten, weil ich ein wenig bammel vor dem einstellen der Spaltmasse hatte und man an einige Stellen ohne Punktschweißgerät sehr schlecht ran kommt.
MilleDriver hat geschrieben: 20. März 2023, 06:45
Die Kotflügel habe ich ausgeschnitten, weil ich ein wenig bammel vor dem einstellen der Spaltmasse hatte und man an einige Stellen ohne Punktschweißgerät sehr schlecht ran kommt.
Ohne Punktschweißgerät--daran habe ich nicht gedacht--ist das Vorgehen verständlich den mit ist die obere Blechfalz am Kotflügel blitzschnell zusammen.
Viele Grüße
Erik
..... warum ich Niva fahre???? Die Sojus-Rakete ist z.B. die meistgeflogene orbitale Rakete der Welt ....
Ein grüner Grauer, Bj 2011,Bedong styled,Seilwinde,Marix Lion,Raptored RAL6006
Berti's Niva im Dornröschenschlaf in der Garage E3 bj2001 Meine Videos
nuse hat geschrieben: 22. März 2023, 18:04
Kommt das flexrohr nicht vor den kat?
Sinnvoller wäre es, so hängt der schwere Kat nur starr an Krümmer und der Schelle am Getriebe.
Und der hintere Teil hängt zu mobil und kann, wenn das Flexrohr aufgibt, zur Gefahr werden, weil der Flansch bis auf den Boden kann!
Für's Pickerl einmal umbauen, würde ich sagen!
4x4;Bj.'12-Eu5"Fjodor";4x4;Bj.'18-Eu6"Babuschka" PorscheDiesel P122;Bj.'57"Ferdinand" Mofa Super Mosquito '70/71;div. Fahrräder ab '42
Da mich das Thema gerade auch beschäftigt: Bei mir ist (wohl aber nachträglich eingebaut) ebenfalls ein kleines Flexrohr vor dem Kat, sicher auch sinnvoll um die Hitze-Spannung durch Materialverzug vom Motor übers Hosenrohr zum Kat zu entkoppeln. Allerdings hatte ich in der Baugruppenzeichnung (glaube ab Euro 4) gesehen, dass im Original das Flexrohr nach dem Kat zwischen Lambdasonde und Dreieckflansch eingesetzt ist (siehe Anhang). Die Position hier ist sicher auch nicht ganz verkehrt, da ansonsten ab der Kat-Befestigung bis zu den Gummis des Endschalldämpfers Spannung und Vibration über eine große Strecke auftreten, und die Gummis des Endschalldämpfers das alles aufnehmen. Macht es also ggf. Sinn ein (kleines) Flexrohr vor- und nach dem Kat zu haben? Auf einem Bild eines Threads zum Thema Abgasanlage meine ich zudem gesehen zu haben, dass bei einem Foristen der Mittelschalldämpfer hinter dem Dreieckflansch zusätzlich mit einem Draht am Unterboden gesichert war - vermutlich um einem Einschlagen eines abgerissenem Flexrohrs in die Strasse entgegen der Fahrtrichtung vorzubeugen. Was meint ihr?
Edit: Kleines Flexrohr passt natürlich nur bei den neueren Modellen mit dem ein- Rohr Hosenrohr. Bei der Version auf dem Bild wird es schwierig was einzusetzen.
Dateianhänge
20230322_190123.jpg (53.01 KiB) 2604 mal betrachtet
Hm, ja speziell.
Mir sind jetzt immer wieder bei EURO 5 und 6 gerissene Schellen untergkommen. Habe das mit einem zusätzlichen Winkel und einem Gummipuffer geregelt, letzterer hält aber nicht ewig und braucht regelmäßigen Blick/Austausch
4x4;Bj.'12-Eu5"Fjodor";4x4;Bj.'18-Eu6"Babuschka" PorscheDiesel P122;Bj.'57"Ferdinand" Mofa Super Mosquito '70/71;div. Fahrräder ab '42
Aus dem Grund denke ich dass ein "auskoppeln" des Kat mit zwei Flexrohren die mechanisch beste Lösung wäre, wenn es die Bedingungen zulassen. Wollte ich bei mir demnächst so umsetzen.
Ist dann wohl nach Zeichnung euronorm abhängig. Ich kenne das bei zwei Sonden nur vor dem kat...
Naja wird schon funktionieren
..... warum ich Niva fahre???? Die Sojus-Rakete ist z.B. die meistgeflogene orbitale Rakete der Welt ....
Ein grüner Grauer, Bj 2011,Bedong styled,Seilwinde,Marix Lion,Raptored RAL6006
Berti's Niva im Dornröschenschlaf in der Garage E3 bj2001 Meine Videos
Die Distanzhülse für die Vorkat-Sonde ist Unfug. Damit bekommt Sonde 1 zu wenig Abgas.
Solche Hülsen schweißt man hinterm Kat ein um der Kontrollsonde den schlechten/billigen/nicht vorhandenen Kat zu verheimlichen.
Gemeint ist die Metallbuchse, die vor dem Kat auf das Loch der Lambdasonde geschweißt ist.
Gruß
Rainer
Die Niva-Fans von AET:
Rainer - Katalog- und Teileauskenner und gelernter Niva-Schrauber
Rico - Fünfarmige Verpackungsmaschine und Marathon-Lagerist
Dirk - Matrix-Beherrscher und Notrufsystem
Das habe ich so von dem Kat übernommen, ich habe nur das Rohr vor dem Kat gekürzt.
In der Diagnosesoftware kann man sehen das die Sonde funktioniert. mal schauen was der Prüfingenieur dazu sagt.
Gruß
Mirco