Ich wollte mich kurz vorstellen und dann gleich auf meine Diva eingehen. Ich bin der Cliff, komme aus Luxemburg, und seit Februar Besitzer einer Lada Niva. Das Auto habe ich gekauft um bei uns im Wald Holz zu machen, da es mit dem Traktor zu weit ist, und mein anderes Auto kein Allrad hat.
Bisher hat der Lada jedoch noch keinen Meter Wald gesehen und dies trotz grösserer Investitiounen.
Aber alles von Anfang an:
Beim Niva handelt es sich um einen 21214 MPI 4x4 von 2003. Die Karosse stand gut, ohne viel Rost und bei uns in Luxemburg angemeldet. Jedoch ohne TUV und mit der Rolle angestrichen, aber was solls. Batterie und Lichtmaschine waren ausgebaut, Motor drehte, konnte ihn aber nicht testen. Kupplung war fest.
Laufleistung 108000km. Preis 1000Eur. Gasanlage wurde fachmännisch Ausgebaut. Läuft nur noch mit Benzin, Rechnung liegt vor.
Gehandelt, 700Eur ärmer, stand er bei mir auf dem Tieflader. Zuhause wurde er dann TUV aufbereitet.
-neuer Kupplungszylinder
Motor läuft gut.
dann Folgendes neu gemacht:
- Bremsuylinder hinten
- Komplette Trommelbremsen hinten
- Bremsen vorne
- alle Bremsleitungen
- komplett neue Auspuffanlage
- Neue Stossdämpfer
- neue Radlager hinten
- neue Simmerring und neue Lager Hinterachsgetriebe
- alle Öle, alle Filter
Der Lada läuft gut und ohne Mängel.
Erste Fahrt zum Nachbardorf, dort wurden drei Steinschläge repariert.
Beime Verlassen der Garage, ein erster Aussetzer. Der Lada hat keine Leistung mehr.
Ok, zur Tanke und vollgetankt. Der Lada läuft wieder, war womöglich der Tank.
Dann einen Termin für den TUV bekommen. Fahrt, rund 100km, Fahrzeug läuft einwandfrei. Kurz vor der TUV Stelle wieder ein Aussetzer, läuft aber kurz danach wieder.
TUV = alles einwandfrei. Es kann losgehen...
... dacht ich mir , jedoch. Das Auto springt schlecht an oder geht sofort wieder aus. Ich schaffe es dann nach emhrmaligen Startversuchen die Diva zum Laufen zu bringen und mache mich auf die Heimreise. Unterwegs dann die Ernüchterung. Es pufft einmal und der Lada hat keine Leistung mehr. Ich quäle mich ins nächste Dorf und stelle ihn ab.
Am darauffolgenden Tag, den Lada mittels Tieflader nach Hause verbringen. Jegliche Startversuche ohne Erfolg.
Zuhause dann wieder die Ernüchterung, es blubbert leicht im Kühlwasser bei jedem Startversuch. Ok, womöglich dann die Zylinderkopfdichtung.
Alles abmontiert, Zylinderkopf ausgebaut und siehe das, Dichtung ist in Ordnung doch ein Auslassventil hat einen Riss.
Einen neuen Kopf konnte ich nicht auftreiben, dann wurde dieser eben überholt.
- Planen und neue Auslassventile (inkl Drucktest) 655Eur
- neue Steuerkette und Spanner (wenn wir schon dabei sind)
Da stand ich insgesamt schon bei rund 2000Eur Invest.
Zylinderkopf eingebaut, neue Zylinderkopfdichtung, alle Drehmomente und Reihenfolge eingehalten. Alles zusammengebaut.... Motor springt nicht an.
Hmm womöglich ist dann der Kurbelwellensensor defekt. Zündfunke ist da, Benzinpumpe läuft auch.
- neuer Kuwesensor und Nockenwellensensor
Auto läuft nicht. Rückfrage im Niva Forum auf Facebook. Womöglich sind die Hydrostössel zu fest. Nockenwelle abgebaut, Hydrostössel gelöst und mit 15NM angezogen.
Erster Tag, ohne Erfolg...
Zweiter Tag, Lada läuft im Leerlauf, ... Super

Dritter Tag, Anlasser defekt
- sechster Tag, neuer Anlasser
Siebter Tag, Lada läuft, hat ab 3000U jedoch keine Leistung, zudem wird der Motor zu heiss und fängt an zu kochen.
Rückfrage im Forum, womöglich das Termostat.
Ich hatte den Kat im Verdacht(das Hosenrohr wurde bei Ebay bestellt). Es kamen fast keine Abgase hinten aus dem Auspuff und ich hegte den Verdacht dass der Kat die Abgase zurückhällt.
- neues Hosenrohr, sicherheitshalber noch
- 2 Lambdasonden und
- ein Thermostat mitbestellt.
- Leerlaufregler machen wir auch mal neu,
- Sowie der Drosselklappenpoti
- und die Drosselklappendichtung
Resultat, Motor überhitzt nicht mit dem neuen Hosenrohr (Termostat habe ich nicht getauscht), jedoch immer noch keine Leistung ab 3000U. Es hört sich an, als ob das Auto nicht henug Sprit bekommen würde.
Massepunkt der Batterie gereinigt. Kein Erfolg.
OBD Bestellt, Fehler ausgelesen
- Klopfsensor defekt
Neuer Klopfsensor, ohne Erfolg.
Dann den LMM ausgebaut und einmal komplett geflutet. Siehe da, der Lada läuft einen KM einwandfrei, dann ist wieder schluss.
Hmm, dann liegt es womöglich am LMM
- heute dann einen neuen LMM eingebaut
... kein Erfolg.
- einen neuen Druckregler eingebaut, ... nichts
Den Fehler ausgelesen und da kommen mal ein paar neue zum Vorschein:
- Schlechtwegsensor
- Drosselklappestellungsgeber hoher Ausgangspegel
- Massenluftverbrauchsgeber niedriger Ausgangspegel
- P1426 Steuerkreis des Absorberspülventils Abbruch
Zudem ruckelt der Motor im Leerlauf recht viel.
Ich bin ehrlich gesagt mit meinem Latein am Ende, und weiss auch nicht wo ich noch anfangen soll oder was ich noch überprüfen soll. 😢 Ich will doch nur in den Wald fahren