Da ich schon länger nicht so recht zufrieden mit dem Motorlauf meines 1600ers bin, wurde die Suche nach Gründen nun verstärkt. Eine Druckverlustprüfung hatte jetzt bewiesen, dass die Kolbenringe des dritten Zylinders nicht mehr fit sind (11 / 11,5 / 6 / 11bar). Also muss der Motor raus.
Dann gibt's neue Kolbenringe für den Zylinder 3. Oder soll ich auf allen Zylindern die Kolbenringe erneuern?
Auf jeden Fall mach ich die Kupplung gleich neu.
Was empfiehlt sich noch zu erledigen, wenn er jetzt eh schon raus ist? Danke für Eure Tips...
PXL_20210211_210706532.jpg (254.01 KiB) 639 mal betrachtet
Schläuche der Servolenkung ankucken ( falls vorhanden )
21214 Baujahr 2011 Euro 5 mit Prins LPG; ; AHK 1,9; in Lada - Farbe 140 "Yashma"; Sterling Hochleistungsladeregler für AGM Exide; Permanentlüfter, Getriebeölwanne XL; Seit Januar 2021 bei Km 167000 neuer Motor
BMW R 100 GS, UAZ Hunter Bj. 2007 ( Baijah - Edition )
- Stell Dir vor es geht und keiner kriegts hin - Wolfgang Neuss
Was hast du jetzt gemacht, Druckverlustprüfung oder Kompressionsmessung? Den angegebenen Werten nach, hast du die Kompression gemessen. Und wie bist du dann auf die Kolbenringe gekommen? Ich frage nur um eine vernünftige Antwort geben zu können.
Anfrage bezüglich Teilen und Umbauten bitte ausschließlich über das Kontaktformular ->BSP<- von meiner Web-Site
Guude, de Andy Warum einfach wenn´s auch"richtig"geht!
Niva M Euro4 Bj2010 - BSP-Niva - BMW X5 3.0d
Was hast du jetzt gemacht, Druckverlustprüfung oder Kompressionsmessung? Den angegebenen Werten nach, hast du die Kompression gemessen. Und wie bist du dann auf die Kolbenringe gekommen? Ich frage nur um eine vernünftige Antwort geben zu können.
Beides
Zweimal Kompressionsprüfung (mit den angegebenen Werten als Ergebnis), ohne und mit bissl Öl im Zylinder. Dann hab ich ne Druckverlustprüfung gemacht; da kam ganz ordentlich Wind aus dem Öleinfüllstutzen und der Kurbelgehäuse-Entlüftung. ZKD und Ventile sehen gut aus, es war auch keinerlei Rauschen im Ansaug- und Abgastrakt zu hören. Der Kopf sieht aus als wäre er schon mal gerichtet worden...
Jetzt gerade würde mich interessieren, was es sich lohnt gleich instand zu setzten. Jetzt, wo der Motor eh schon raus ist.
Kupplung incl. Lager & Schwungscheibe hab ich schon da liegen. Pleuellager werde ich am WE kontrollieren. Mal sehen was noch...
Man sieht keinen Kreuzschliff...liegt das an meinen Augen, am Photo oder daran das es ihn nicht mehr gibt.
Anfrage bezüglich Teilen und Umbauten bitte ausschließlich über das Kontaktformular ->BSP<- von meiner Web-Site
Guude, de Andy Warum einfach wenn´s auch"richtig"geht!
Niva M Euro4 Bj2010 - BSP-Niva - BMW X5 3.0d
Die Lagerschalen sehen meiner amateurhaften Meinung nach gut aus...
„Wenn er jetzt eh schon raus ist...“ ... dann würde ich alles machen. Egal, wie gut es aussieht. Meiner ganz persönlichen Meinung nach. Gutes Gelingen wünsche ich
Viele Grüße
Jan
„Irgendwas ist ja immer“
Lada Taiga 21214, EZ 3/2019 (Bj Ende 2018), €6dTemp
....Dann hab ich ne Druckverlustprüfung gemacht; da kam ganz ordentlich Wind aus dem Öleinfüllstutzen und der Kurbelgehäuse-Entlüftung.
Müsste man halt mal ab der Mitte noch oben rumfingern obs da entweder nen spürbaren Übergang gibt.
Im übrigen, wenn der Motor schon so auseinander ist würde ich grundsätzlich immer alles neu machen was an Lagern und Dichtungen verbaut ist - egal ob die Teile noch gut ausschauen oder nicht.
Zuletzt geändert von fiorino am 20. Februar 2021, 08:53, insgesamt 2-mal geändert.
LG
Flo
4x4 "M" 2015 €5 Grauimport. Meiner seit km 000023 - Ersatzteilliste und Füllmengen zum 4X4 "M" findet Ihr wenn Ihr drauf klickt.
Fun zwischendurch: Simson S51N - original restauriert inkl. ESKA Schrauben
Die Lagerschalen sind kurz vor durch und die Zylinderwand ist zu blank.
Ich würde den Block zum Instandsetzer schaffen, (alles) messen lassen und dann nach seiner Messung neue Kolben besorgen: https://ladapower-europe.com/catalog/ni ... 009-detail
Nach Lieferung und Vermessung der Kolben, den Block an die Kolben anpassen lassen....etc....
Leider ist die genaue Laufleistung des Motors nicht bekannt, da der Tacho mindestens einmal gewechselt wurde.
Da gab's Mal ein Thema mit den Pleuellagerschale, mit oder ohne Loch, egal oder nicht, da gings aber um den 1700er. Beim 1600er mit oder ohne Bohrung?
Da gab's Mal ein Thema mit den Pleuellagerschale, mit oder ohne Loch, egal oder nicht, da gings aber um den 1700er. Beim 1600er mit oder ohne Bohrung?
Man kann fehlende Bohrungen auch selber nachträglich einbringen, dass muss nicht der Hersteller
Für einige Mercedes Motoren bekommen wir auf der Arbeit auch nur Lager mit "zu wenig Loch", da hilft auch nur der Gang zur Bohrmaschine, ein Muster ist ja in der Altteilekiste.
Unten wo nur das Kolbenhemd am Zylinder vorbeikommt bleibt fast immer Honschliff über... Oben sieht's reichlich blank aus
Gruß Philipp
unterwegs mit Mamas LADA 4x4;Bj. 4/2018; 1700 MPI Euro 6 "Babuschka"
und demnächst wieder mit dem T4 syncro 1997; 2,4l AAB "Pepperone"
Ansonsten:
Porsche Diesel P122; Bj. 1957 "Ferdinand" mit Frontlader
Neckermann Super Mosquito 1970/71 im fast originalen Zustand und läuft!
Diverse Fahrräder von 1945 bis heute
Bin ich voll bei Christian, einmal neu machen die Marie...oder nen 1700er reinschrauben
Anfrage bezüglich Teilen und Umbauten bitte ausschließlich über das Kontaktformular ->BSP<- von meiner Web-Site
Guude, de Andy Warum einfach wenn´s auch"richtig"geht!
Niva M Euro4 Bj2010 - BSP-Niva - BMW X5 3.0d
Einen 1700er reinschrauben hab ich auch schon überlegt, welche Teile kann man vom 1600er übernehmen? Kopf? Vergaser? Nocke? Es wäre mir schon wichtig, das die Optik im Motorraum erhalten bleibt (und ich hab kein Bock auf Einspritzer )
Jetzt bekommt der Anlasser mal etwas Zuwendung und dieses sperrige Abgasrückführung muss weichen. Und zu putzen gibt es auch genügend derweil