Werkzeug und Ausstattung in der (Niva-)Werkstatt

wenn man sich einfach mal über etwas anderes unterhalten möchte...

Moderator: christian@nivatechnik.de

Benutzeravatar
BabuschkasEnkel
Beiträge: 3129
Registriert: 31. August 2018, 16:24

Re: Werkzeug und Ausstattung in der (Niva-)Werkstatt

Beitrag von BabuschkasEnkel »

BabuschkasEnkel hat geschrieben:
7. Mai 2024, 00:08

Ich suchte schon länger eine Werkstattpresse und da ich gerade sonst keinen freien Zugriff mehr auf eine habe, stand die Anschaffung einfach mal an.
Das ist nur die halbe Wahrheit, es steht demnächst Arbeit an. Und Arbeit zieht Arbeit nach sich... Und Nivafahrer aller Geschlechter helfen sich untereinander! Und das ist schön so!

Bei Babuschka sind die Querlenkerbuchsen ja nun gute 160.000 Kilomter alt und da eine Fahrwerksvermessung ansteht, macht es ja Sinn die Dinger gleich mal auszutauschen, werden ja auch langsam rissig... Dazu macht sich Spezialwerkzeug gut, das ich aber nicht habe. Hatte. Schließlich hat mit Flo neben der Aufklärung das in seiner Anleitung (https://nivatechnik.de/viewtopic.php?p=339325#p339325) die Rohrmaße Außendurchmesser x Wandstärke angegeben werden (man kann ja nicht alles wissen, auch wenn ich das hätte wissen dürfen) auch noch die Reste seines Werkzeugbaus günstig überlassen. Die Längenmaße passten schon so gut, dass es gar nicht auffiel, dass meine Drehmaschine immer noch nicht läuft...
Auf der Huron habe ich also die Ausschnitte herausgebröselt, die so nötig sind, damit aus Rohr Werkzeug wird...
IMG_20240509_110400.jpg
IMG_20240509_110400.jpg (101.67 KiB) 2232 mal betrachtet
Und da wären wir wieder bei der Presse: der Schraubstock ist mir dafür nicht nur zu schade, sondern auch zu klein. Dazu das Thema mit der Schwerkraft und den nur zwei Händen...
IMG_20240509_110535.jpg
IMG_20240509_110535.jpg (125.47 KiB) 2232 mal betrachtet
4x4;Bj.'12-Eu5"Fjodor";4x4;Bj.'18-Eu6"Babuschka"
PorscheDiesel P122;Bj.'57"Ferdinand"
Mofa Super Mosquito '70/71;div. Fahrräder ab '42
Benutzeravatar
fiorino
Beiträge: 2057
Registriert: 8. August 2015, 08:29

Re: Werkzeug und Ausstattung in der (Niva-)Werkstatt

Beitrag von fiorino »

Nice - freut mich das alles gepasst hat. Ist schön geworden :thump_up:

Edit: Grad gesehen - außen hast Du aber schon die getellerten Scheiben :?: Bei normalen großen Beilagscheiben quillt der Gummi der Fahrwerksbuchse beim anziehen über den Rand :!:
Benutzeravatar
BabuschkasEnkel
Beiträge: 3129
Registriert: 31. August 2018, 16:24

Re: Werkzeug und Ausstattung in der (Niva-)Werkstatt

Beitrag von BabuschkasEnkel »

BabuschkasEnkel hat geschrieben:
7. Mai 2024, 00:08
Mal sehen, was ich noch verändern werde.
Die Presse hat ein intergriertes Überdruckventil, dass ziemlich genau bei 20 Tonnen (laut Manometer, ich habe das nicht weiter nachgeprüft) auf macht. Die beiden schwarzen Auflagen sind dem bei punktuellerer Belastung nicht gewachsen und verbiegen. Das nervt mich, dickere Platten allein finde ich jetzt aber auch nicht besser, daher die vorhandenen verstärken und eine Nutzungsmöglichkeit ergänzen:
IMG_20240523_125300.jpg
IMG_20240523_125300.jpg (133.75 KiB) 2021 mal betrachtet
Stahl von irgendeinem alten 6-Schar-Pflug, den ich vor Jahren mal im Auftrag zerschnitten habe (das war eine bescheuert geile Aktion pl,, ), Prisma eingefräst, die Ecken fürs Auge etwas angefast, Kanten mit der Feile gebrochen und dann mit WIG unter die Originalplatten geleuchtet... Maße sind unkritisch, muss halt zwischen die beiden U-Profile und zur zukünftigen Nutzung passen.

Ist natürlich auch nur wieder bei anderen Pressen abgeguckt _::
4x4;Bj.'12-Eu5"Fjodor";4x4;Bj.'18-Eu6"Babuschka"
PorscheDiesel P122;Bj.'57"Ferdinand"
Mofa Super Mosquito '70/71;div. Fahrräder ab '42
Benutzeravatar
jhl
Beiträge: 2878
Registriert: 4. März 2019, 17:13

Re: Werkzeug und Ausstattung in der (Niva-)Werkstatt

Beitrag von jhl »

Gut aufgerüstet
21214Bj5/18€6/AlukühlerSpallüfter;KybFedern;KoniHeavyTrack;195/80R16;20mmSpurplatten;Winde;divVerstärkungen BSPLiMa höher;Belkard;XXL AS;VTGkurz;Getriebefüllrohr;Duplexkette;DrehmoNW;LüfterStrg;TonnkyECU-Opt;PhilippgrGetriebewanne
Benutzeravatar
BabuschkasEnkel
Beiträge: 3129
Registriert: 31. August 2018, 16:24

Re: Werkzeug und Ausstattung in der (Niva-)Werkstatt

Beitrag von BabuschkasEnkel »

fiorino hat geschrieben:
9. Mai 2024, 13:08
die Presse ist Top!
Dachte ich auch... Habe sie eine Weile benutzt, nix großes, eigentlich nichtmal gepresst sondern nur einen Hydraulikzylinder zum auf- und zuschrauben eingespannt. Hat den Vorteil, dass man nix kaputt macht und der Schraubstock frei bleibt, funktioniert aber nur bei Zylindern, die man irgendwie so "pressen" kann, dass das Rohr rund bleibt.

Jetzt einige Tage nach der Aktion viel mir auf, dass der Beton unter dem Hydraulikteil nass ist. Die Pneumatikpumpe ist auch nass: ölig!
Heute einiges hin und her geschraubt, ich dachte erst der untere Ring vom Vorratszylinder wäre undicht, war er aber nicht.
IMG_20240523_125300_edited.jpg
IMG_20240523_125300_edited.jpg (156.85 KiB) 1777 mal betrachtet
Es war lediglich der kleine Ring an der Verschluss-/Betätigungsschraube vom Kugelventil pl,, Die Bohrung war nicht gut angefast und entgratet und bei der Montage im Werk muss etwas von dem O-Ring abgeschert worden sein. Anfangs war es dicht, nun nach etwas mehr hin und her eben nicht mehr. Bohrung fein entgratet, neuen O-Ring auf die Schraube, Öl aufgefüllt - fertig! Denke ich jedenfalls üiiii
4x4;Bj.'12-Eu5"Fjodor";4x4;Bj.'18-Eu6"Babuschka"
PorscheDiesel P122;Bj.'57"Ferdinand"
Mofa Super Mosquito '70/71;div. Fahrräder ab '42
Benutzeravatar
jhl
Beiträge: 2878
Registriert: 4. März 2019, 17:13

Re: Werkzeug und Ausstattung in der (Niva-)Werkstatt

Beitrag von jhl »

:thump_up:
21214Bj5/18€6/AlukühlerSpallüfter;KybFedern;KoniHeavyTrack;195/80R16;20mmSpurplatten;Winde;divVerstärkungen BSPLiMa höher;Belkard;XXL AS;VTGkurz;Getriebefüllrohr;Duplexkette;DrehmoNW;LüfterStrg;TonnkyECU-Opt;PhilippgrGetriebewanne
m16
Beiträge: 48
Registriert: 3. August 2020, 21:35

Re: Werkzeug und Ausstattung in der (Niva-)Werkstatt

Beitrag von m16 »

fiorino hat geschrieben:
9. Mai 2024, 13:08
....So ein Beispiel wäre da Yato Werkzeug - kommt aus Shanghai, gehört zur polnischen Toya SA Gruppe und bietet eine (bei uns meist nicht erhältliche) rund-um-Produktpalette.
....
Bild
Insbesondere die Ratschenkästen und Abzieher von Yato sind echt der Preis/Leistungshammer ......, alles überzeugt mich bisher auf ganzer Linie.
Aufgrund dieser Rezension, ein bisschen Recherche zu Werkstattwägen (Hazet, Milwaukee, Bahco, Gedore, KS Tools, BGS, Trutz Holm, Stier, Scheppach etc) und den in der Tat attraktiven Preisen, habe ich mich entschieden, einen Werkstattwagen dieses Herstellers zu erwerben
https://www.rotopino.de/werkzeugwagen-1 ... GcQAvD_BwE

(alternativ wäre es - ein zweiter - Hyundai geworden)
https://www.hyundaipower-de.com/angebot ... 9IQAvD_BwE

Bezogen auf den Yato: mit Sicht auf die Bestückung/Sortiment ist der Preis schon gut (wenngleich ich vor Monaten "noch" 524 EUR bezahlte)
BUT:
zumindest die Maßhaltigkeit der Nüsse ist .....grottig. Die haben (im Vergleich zu Proxxon oder Hyundai) alle viel viel Luft. Vor allem mit dem Schlagschrauber muss man höllisch aufpassen, dass man nicht verkantet (das geschieht allzu leicht) und die Antriebe von Muttern oder Bolzen verhunzt

EIn Vorteil so eines Wagens (die SORTIERUNG in den Ablagen) ist beim Yato dann doch preisentsprechend: aus dünnem Hartplastik und ohne Kennzeichnung der Werkzeuggrößen. Man sucht halt in der Sortierung.

Das kann der Hyundai besser: Schaumstoff mit Kennzeichnung aller Werkzeuge. Sauber, fest, haltbar, eindeutig.

Fazit: den Hyundai kann ich uneingeschränkt empfehlen. Bei Yato würde ich (nun und nur) den erwähnten Koffer kaufen.

(nu muss ich nur noch meinen 250 km entfernt lebenden Bruder davon "überzeugen", warum ich selbst DOCH den Hyundai benötige und er den Yato haben "darf".....)
in Pflege: Niva M Bj 2015 (ExJägerhure , gezeichnet von Gelände, Borstenvieh und Hirschblut)
in Gebrauch: Prius ZVW30 BJ 2012 und (nur erstzweise) NHW20 Bj 2006
Luther
Beiträge: 582
Registriert: 7. Oktober 2019, 14:19

Re: Werkzeug und Ausstattung in der (Niva-)Werkstatt

Beitrag von Luther »

Ich brauche einmalig eine Handreibahle verstellbar um die 41,5mm. Für das Innenmass einer Buchse aus PEEK.
Hat jemand von Euch sowas liegen und würde es mir leihen ?
Danke im Voraus!
VG
Christian
Passat Kombi GLI 1980, Passat 32B Kombi 1982
Passat 32B Kombi Syncro Autocross, Mercedes 124er T-Modell 1994, Ford Transit 2005, Lada Niva 1990 1600 4x4
Kawasaki CSR750 1982, DKW RT125W 1955 :lada:
schisser
Beiträge: 505
Registriert: 18. Dezember 2015, 12:37

Re: Werkzeug und Ausstattung in der (Niva-)Werkstatt

Beitrag von schisser »

Moin,
für die Buchsen einer Auflaufeinrichtung?
Weil ich´s sonst vergesse: Gruß an alle!
Lada Niva, schmutzig weiss Bj 2007
Lada Niva, grün, Bj 2005
Fiat/NSU Topolino C
Luther
Beiträge: 582
Registriert: 7. Oktober 2019, 14:19

Re: Werkzeug und Ausstattung in der (Niva-)Werkstatt

Beitrag von Luther »

Ja genau 👍
Passat Kombi GLI 1980, Passat 32B Kombi 1982
Passat 32B Kombi Syncro Autocross, Mercedes 124er T-Modell 1994, Ford Transit 2005, Lada Niva 1990 1600 4x4
Kawasaki CSR750 1982, DKW RT125W 1955 :lada:
Benutzeravatar
BabuschkasEnkel
Beiträge: 3129
Registriert: 31. August 2018, 16:24

Re: Werkzeug und Ausstattung in der (Niva-)Werkstatt

Beitrag von BabuschkasEnkel »

BabuschkasEnkel hat geschrieben:
30. Juni 2024, 15:15
Bohrung fein entgratet, neuen O-Ring auf die Schraube, Öl aufgefüllt - fertig! Denke ich jedenfalls üiiii
Oder auch nicht, denn nach etwas Benutzung der Handpumpe tauchten zwei neue 'Dinge' auf.
'Ding' Nr 1 war die undichte Handpumpe aus deren Kolben-Zylinder-Spalt Öl tropft. Also das ganze Pumpengerödel abgeschraubt und kopfüber (also die Pumpe nicht ich...) wieder angeschraubt und die Pumpe zerlegt, so musste ich nicht wieder Öl ablassen und auffüllen. Na, wer errät den Fehler?
Richtig, der O-Ring am Pumpenkolben war schlecht.
IMG_20240715_113834.jpg
IMG_20240715_113834.jpg (88.8 KiB) 1385 mal betrachtet
Da ich auch hier wieder irgendwas aus der Gramuselkiste genommen habe (was eigentlich akademisch betrachtet einen zu großen Innendurchmesser hat), habe ich hier auch wieder kein Sollmaß. Ist jetzt aber dicht und fühlt sich richtiger an.

'Ding' Nr 2 ist, dass man ja nicht immer mit der Handpumpe voll Stoff durchdrückt, sondern ja gern feinfühlig nur bis zu einem gewissen Druck oder Verformungsgrad des Werkstücks. Löst man hiernach die Ventilschraube, saust erst der Hebel runter und dann schlaucht der Kolben hoch - soweit so richtig. Bei Hebel runter rutscht selbiger aber gern mal aus seiner lockeren Aufnahme - sehr nervig!
Also einer M10er Mutter etwas am Schleifbock etwas die Kanten gerundet und eingepresst:
IMG_20240715_122438.jpg
IMG_20240715_122438.jpg (74.37 KiB) 1385 mal betrachtet
Zwei gegenüberliegende 6,5er Löcher auf Höhe der Mutter in das Rohr gebohrt und mit dem MAG-Brutzler die Mutter gesichert:
IMG_20240715_122427.jpg
IMG_20240715_122427.jpg (72.39 KiB) 1385 mal betrachtet
Stiftschraube/Stehbolzen in der Mutter mit etwas Schraubenkleber gesichert und eine passende Flügelmutter aus dem Fundus gesucht:
IMG_20240715_122533.jpg
IMG_20240715_122533.jpg (62.83 KiB) 1385 mal betrachtet
Rückansicht: Jetzt löst sich die Stange nur noch auf Befehl:
IMG_20240715_122606.jpg
IMG_20240715_122606.jpg (70.02 KiB) 1385 mal betrachtet
Jetzt habe ich noch einen kritischen Blick auf die Stangendichtung des Presszylinders, ich meine die ist auch nicht 100%ig dicht. Das gehe ich aber erst an, wenn ich davon feuchte Zehenspitzen bekomme, noch ist das erträglich.
Es ist halt "you get what you pay for". Die Presse war sehr günstig, das spiegelt sich natürlich an einigen Stellen wieder und das war mir schon klar, als ich sie digital in den Warenkorb legte. Dennoch möchte ich sie nicht mehr missen und der Radlagerwechsel mit den neuen Kompaktlagern geht ganz traumhaft. Es braucht aber noch etwas Unterbaumaterial für die Achsschenkel, Abschnitte U-Profil, Flachstahreste, Stahlklötze - so Zeug sammel ich immer auf dem Schrottplatz und dieser Fundus, bzw Teile daraus wird dann bedarfsgerecht untergebaut. Muss halt alles dem zu erwartenden Pressdruck standhalten können ohne einzuknicken. Die Radlager kamen jetzt nach 6 Jahren und ohne Offroadpark so bei knapp 5 Tonnen.
4x4;Bj.'12-Eu5"Fjodor";4x4;Bj.'18-Eu6"Babuschka"
PorscheDiesel P122;Bj.'57"Ferdinand"
Mofa Super Mosquito '70/71;div. Fahrräder ab '42
Benutzeravatar
BabuschkasEnkel
Beiträge: 3129
Registriert: 31. August 2018, 16:24

Re: Werkzeug und Ausstattung in der (Niva-)Werkstatt

Beitrag von BabuschkasEnkel »

Der Einbau von Stehbolzen ist ja auch immer wieder ein Thema für sich und es gibt sogar Anwendungsfälle, da sollen die Stehbolzen mit einem definierten Drehmoment eingebracht werden (Ok, am Niva weniger relevant).
Nun soll das Gewinde intakt bleiben, der Bolzen fest an seinen Einbauort, mit etwas Pech geht es noch eng zu und das Werkzeug soll sich auch leicht von dem Bolzen trennen lassen.
Hier kann ich dieses Werkzeug sehr empfehlen:
Stockschrauben-Bits-in-Tasche-Größe: M6,M8,M10,M12
Ich nutze die allerdings nicht mit einer Maschine, sondern mit einem Bithalter an T-Griff oder Knarre, bzw dem Drehmomentschlüssel.
Es gibt die Teile lose auch von anderen Händlern, aber günstiger wird das mMn nicht und Frau und Herr Hülsenbeck haben mich damals sehr gut beraten und bedient!

Nun hat Lada ja auch viel M10x1,25 und M12x1,25er Stehbolzen, für die, die da öfter mit herumwrangeln und denen zwei Muttern zu doof sind gibt es von Ko-ken diese Leckerbissen hier:
https://www.betec-tools.de/Werkzeug/Ko- ... :6949.html
https://www.betec-tools.de/Werkzeug/Ko- ... :6945.html
Der Shop von Herrn Hoffmann (eine Verwandschaft ist mir nicht bekannt) ist auch sonst einen Blick wert... Ich habe schon einige Werkzeuge dort gekauft und wurde nicht enttäuscht.
Es ist in Deuschland ja nicht so einfach an KO-ken-Werkzeuge zu kommen und unsere Hersteller bauen ja z.B. nur T-Griffe mit Kunststoffgriff, die ich nicht so mag...
4x4;Bj.'12-Eu5"Fjodor";4x4;Bj.'18-Eu6"Babuschka"
PorscheDiesel P122;Bj.'57"Ferdinand"
Mofa Super Mosquito '70/71;div. Fahrräder ab '42
Antworten