
Ein weiteres Jahr darf Kalina wieder ganz legal weiterfahren, nach Federtausch und dem dritten Satz Handbremsseile in elf Jahren nur baujahrbedingt notwendige leichte Mängel vermerkt

Gruß Jakob
Moderator: christian@nivatechnik.de
Spricht in der Regel für mangelnde Leistung der Zündanlageabrupten Gasgeben (besonders im unteren Drehbereich).
Blinkende MKL ist in der Regel Zündaussetzer an einem Zylinder, gefolgt von abschalten des Zylinders bis Motorneustart.Auch kommt der Notlauf (mit drei mal blinkender MKL)
Auch andersrum, also bei schneller Gaswegnahme? Gibt hier zB. so eine Kurve mitten im Steilstück, da passiert es öfters mal. Oft muß ich dort kurz vom Vollgas weggehen, in Teillast kommt dann recht schnell die blinkende MKL.dirk2111 hat geschrieben: 11. Juni 2024, 07:51 Spricht in der Regel für mangelnde Leistung der Zündanlage
Genau so fühlt es sich auch an, besonders im Steilendirk2111 hat geschrieben: 11. Juni 2024, 07:51 Blinkende MKL ist in der Regel Zündaussetzer an einem Zylinder, gefolgt von abschalten des Zylinders bis Motorneustart.
Kann ich die testen/ messen? Beim SPI erinnere ich mich dumpf an Widerstandwerte konnte aber in der Reparaturanleitung noch nichts finden.
Etwas ölig war es dort stets (viele Jahre schon), schaue mir die aktuelle Lage demnächst an. Masseverbindungen ebenso.dirk2111 hat geschrieben: 11. Juni 2024, 07:51 Die Möglichkeit, das eine/die Kerze(n) kpl im Öl stehen weil eine Dichtung im Zylinderkopf undicht ist
Ist Euro5, DKP hab ich schon mal getauscht gehabt, lange her.
Ja, das Ding ist noch immer "in Betrieb". Stilllegen ist nur ein Handgriff...
Bist du sicher?Ist Euro5, DKP hab ich schon mal getauscht gehabt, lange her.
Ja ein bisschen hat mein Priora das auch, unten an der Kerze.Etwas ölig war es dort stets (viele Jahre schon), schaue mir die aktuelle Lage demnächst an. Masseverbindungen ebenso.
Nö!Kann ich die testen/ messen? Beim SPI erinnere ich mich dumpf an Widerstandwerte konnte aber in der Reparaturanleitung noch nichts finden.
Morgen, hoffentlich, heute mal wieder Dauerregen...dafür bin ich eine längere Strecke mit Diagnosetool (Launch Creader 3008plus) dran gefahren. Drosselklappenwerte wirken recht brauchbar, zwischen 10,6° und ca. 85° (das Überspielen der Werte auf PC klappte noch nicht ganz)dirk2111 hat geschrieben: 15. Juni 2024, 11:02 Wenn du da bei bist, guck dir mal bitte alle Kabel im Motorraum gut an.